Gespielt wird live und ohne technische Hilfsmittel – in Kirchen und Konzertsälen mit besonders klangvoller Akustik. Gerade die bewusste Reduktion auf das Wesentliche mache das Erlebnis so besonders: Die emotionale Kraft der Musik entfaltet sich direkt und unmittelbar, heißt es vom Veranstalter.
Das Programm steht ganz im Zeichen italienischer Komponisten wie Verdi, Leoncavallo und Puccini. Ergänzt wird der Abend durch bekannte Weihnachtsmelodien und festliche Arien. So entsteht ein abwechslungsreiches Repertoire, das sowohl Opernfreunde als auch Liebhaber klassischer Weihnachtsmusik anspricht.
Wer die „Himmlische Nacht der Tenöre“ besucht, erlebt Musik in ihrer ursprünglichsten Form: kraftvoll, unmittelbar und ohne technische Effekte. Das bulgarische Kammerorchester begleitet die Sänger dezent, sodass jede Stimme für sich wirken kann. Der Konzertabend dauert rund zwei Stunden und setzt auf eine intime, entschleunigte Atmosphäre. Gerade in sakralen Räumen wie der Kreuzkirche entfaltet sich die Wirkung dieser klaren Klangwelt besonders eindrucksvoll.
Die Sänger bringen langjährige Bühnenerfahrung mit und interpretieren die Werke mit spürbarer Leidenschaft. Die musikalische Reise führt das Publikum von Arien wie „La donna è mobile“ bis hin zu gefühlvollen Canzonen. Jede Darbietung wirkt wie ein persönlicher Dialog zwischen Künstlern und Zuhörern – intensiv und nahbar.
Tickets für das Wolfsburger Konzert am 14. Februar 2026 um 19.30 Uhr, gibt es ab 32,45 Euro im Vorverkauf. Weitere Tourstopps führen das Ensemble u. a. nach Münster, Kassel, Kiel, Wiesbaden oder Bottrop. Alle Termine und Tickets gibt es unter: www.dietenoere.de