Kinderreporter bei den Grizzlys
Gemeinsam mit der Autostadt starten sie das Projekt der „Young-TV-Crew“

Die Young-TV-Crew bekam einen Einblick bei den Grizzlys und durfte dabei filmen und interviewen.Foto: Britta Schulze
Wolfsburg. Einmal selbst Reporterin oder Reporter sein: Fragen stellen, die Kamera führen, ganz nah dran an den Profis – für zehn Jugendliche aus Wolfsburg ist dieser Traum jetzt wahr geworden. Als „Young-TV-Crew“ dürfen sie hinter die Kulissen der Grizzlys Wolfsburg blicken und eigene Beiträge produzieren. Das neue Projekt der Autostadt und des Eishockey-Clubs zeigt, wie spannend Medienarbeit sein kann – und dass Kinder und Jugendliche schon heute Geschichten erzählen können, die begeistern. Ziel des neu gestarteten Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu Sportjournalismus und Medienarbeit zu ermöglichen – und ihnen gleichzeitig einen Blick hinter die Kulissen des Eishockeys zu eröffnen.

Zum Auftakt nahmen zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren, die sich vorher einem Auswahlverfahren stellen mussten, an einem Workshop teil. Dabei vermittelten ihnen Expertinnen und Experten das nötige Wissen zur Kameraführung, zu Schnitttechniken und zum Führen von Interviews. Florian Wilmes aus der Kommunikationsabteilung der Autostadt resümierte: „Beim Workshop fiel auf, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits gute Kenntnisse im Umgang mit Medien hatten.“ Damit war für die Young-TV-Crew eine solide Basis geschaffen, um eigenständig Medieninhalte produzieren zu können.

Jetzt fand das erste Treffen bei den Grizzlys statt, bei dem die Young-TV-Crew ihre Fähigkeiten einsetzen konnte und einen Blick hinter die Kulissen bekam. Treffpunkt war die Umkleidekabine, die sonst für die Öffentlichkeit tabu ist - zwei große Teppiche mit dem Grizzlys-Logo markieren hier die Grenze zum Unglück: Auf das Logo zu treten, ist tabu. Torhüter Dustin Strahlmeier warnte scherzhaft: „Sonst kostet es 50 Euro Strafe.“

Nachdem Christopher Gerlach, Pressesprecher der Grizzlys in seiner Ansprache betont hatte: „Ihr werdet Einblicke bekommen, die so fast niemand erhält, und deswegen freuen wir uns einfach riesig, dieses Projekt gemeinsam mit euch umzusetzen“, wurde die Gruppe mit Kleidung ausgestattet: Trainingsanzüge, Jacken, T-Shirts und Rucksäcke mit dem Schriftzug „Young-TV-Crew“ und dem Logo der Grizzlys und der Autostadt.

Danach führte Strahlmeier einen Teil der Gruppe in den Fitnessraum der Grizzlys und machte mit ihnen verschiedene Übungen: mit Medizinbällen und Kugelhanteln sowie Klimmzüge und Bankdrücken. Dabei entstand auch schon die erste Videoidee, in der mit einer Anmoderation die Räumlichkeiten hinter der Eishalle vorgestellt wurden.

Weiter ging es im Lager, wo Ausrüstung und Material der Grizzlys aufbewahrt werden: Helme, Schlittschuhe, Hockeyschläger. Strahlmeier erklärte, dass jeder Spieler etwa fünf bis zehn Schläger nutze, da sie im Spiel kaputtgehen oder sich abnutzen würden. Die jungen Reporterinnen und Reporter interviewten zudem die Spieler Ethan Prow und Lucas Dumont vor der Sponsorenwand in der Eishalle.

Mit den spannenden Einblicken wird es künftig weitergehen, denn der Tag bei den Grizzlys war erst der Startschuss. In der Saison sollen weitere Einsätze der Young-TV-Crew folgen: Berichte von Spielen, Interviews mit weiteren Spielern und dem Head Coach sowie Hintergrundgeschichten aus dem Trainingsalltag. Die entstandenen Beiträge werden auf den Social-Media-Kanälen der Autostadt und der Grizzlys veröffentlicht – so erreichen sie Fans, Interessierte und die breite Öffentlichkeit. „Das Projekt passt perfekt zur Autostadt als anerkanntem außerschulischen Lernort“, betonte Armin Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autostadt. Die Autostadt und die Grizzlys Wolfsburg arbeiten schon seit einigen Jahren bei einzelnen Aktionen zusammen, etwa bei Showtrainings in der Winterwelt der Autostadt.

Mit dem neuen Projekt wird die Kooperation nun ausgeweitet und soll Kindern und Jugendlichen zusätzliche Einblicke in Sport und Medienarbeit eröffnen.



Druckansicht