Burgzinnen integriert –
Stadt Wolfsburg hat neues Logo
„Wolf auf Burg“ ersetzt den „heulenden Wolf“

Dennis Weilmann (rechts) und Lars Vollmering stellen das neue Stadtlogo vor. Auf dem Brot der Bäckerei Cadera war es ebenfalls für einige Tage zu sehen.Foto: Britta Schulze
Wolfsburg. Der heulende Wolf ist Geschichte. Seit 1. Oktober an hat die Stadt Wolfsburg ein neues Logo, das den Titel „Wolf auf Burg“ trägt. „Es ist ein Logo mit historischen Wurzeln“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Es ist inspiriert von dem Wappen der Familie von Bartensleben - den einstigen Burgherren des Schlosses Wolfsburg - und ist seit den 1950er Jahren schon auf Radkappen oder der Motorhaube des Käfers zu sehen gewesen“, so Weilmann. Die bei vielen Wolfsburgern beliebten Burgzinnen sind auch auf dem neuen Logo zu sehen.

Bereits zum 85. Stadtgeburtstag vor zwei Jahren kam das Logo als Aktionslogo zum Einsatz und kam bei den Wolfsburgern gut an. Bereits seinerzeit habe man sich Gedanken darüber gemacht, ob man etwas, das so positiv ankomme, nicht als dauerhaftes Wappen etablieren könne, verrät Weilmann.

Bei den Profis des VfL Wolfsburg und der Grizzlys sei es ebenfalls seit dem Stadtgeburtstag schon zum Einsatz gekommen. Ein weiteres Logo, das auf Tradition setzt, kam anlässlich des 80. Geburtstags des VfL Wolfsburg zum Einsatz. Im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten des Vereins rückte das VfL-Logo mit den Zinnen in den Fokus. Auch hier habe sich gezeigt, dass historische Logos ein Revival erleben und gut ankommen, so Weilmann. Beim VfL wünschen sich zahlreiche Fans seit Jahren eine Rückkehr zum Logo mit den Zinnen - allerdings vergeblich.

Das Team um Lars Vollmering, Referatsleiter Strategische Kommunikation und Bürgerengagement der Stadt, hat das neue Stadtlogo weiterentwickelt. „Wir wollten einen sichtbaren Beitrag zur Identität der Stadt leisten“, sagt Vollmering. Dabei gebe es vier Varianten des Logos und verschiedene Farbgestaltungen. Darüber hinaus zeichne es sich durch eine moderne Schriftart aus.

Frische Farben, klare Linien und ein hoher Wiedererkennungswert sind darüber hinaus kennzeichnend für das neue Logo und unterstreichen die Vielfalt Wolfsburgs. Es steht für ein Wolfsburg, das stolz auf seine Herkunft blickt und zugleich zukunftsorientiert handelt - außen originell und innen original. Dadurch, dass mehrere Primärfarben und eine breite Palette an Sekundärfarben zur Verfügung stehen, bietet sich die Möglichkeit, es zu vielen unterschiedlichen Anlässen passgenau zu verwenden.

Für zusätzliche Kosten haben die Gestaltung des Logos nicht gesorgt, so Weilmann. Es sei intern erstellt worden und auch die Kosten, die für eine Agentur entstanden sind, die einen Werbefilm drehte, lägen im Rahmen des Budgets, das dem Referat Strategische Kommunikation zur Verfügung stehe.

Auf der Homepage, in E-Mail-Signaturen oder auf Vorlagen für Briefe werde das Logo sofort ausgetauscht, so Vollmering. Neu gestaltete Publikationen oder Marken-Brandings würden ebenfalls umgehend damit versehen. Bei älteren oder aufwändigeren Änderungen, wie beispielsweise der Folierung eines Fahrzeugs, würde das Logo erst nach und nach ersetzt, um keine zusätzlichen Kosten zu verursachen.

Ob Hoodie, Becher oder Tasche - auf zahlreichen Merchandising-Artikeln der Stadt, die über die Wolfsburg Marketing-Gesellschaft vertrieben werden, ist das neue Logo ebenfalls zu finden. Die Stadt plant keine speziellen Aktionen, um das Logo bekannter zu machen, will jedoch ihre eigenen Online-Kanäle sowie Screens in der Innenstadt für entsprechende Werbung nutzen. Auf Blöcken oder Kugelschreibern wird das neue Logo ebenfalls zu finden sein.

Vor dem aktuellen Logo gab es bereits zwei andere Logos. „Lust an Entdeckungen“ war zwölf Jahre im Einsatz, der „heulende Wolf“ 14 Jahre.

Druckansicht