„Viele Menschen freuen sich in der dunklen Jahreszeit über die zahlreichen Lichter. Damit alles rechtzeitig fertig ist, kümmern wir uns schon lange vorher intensiv um die Kontrolle, Reparatur und Anbringung der zahlreichen Elemente“, sagt Frank Hitzschke, Bereichsleiter Citymanagement bei der WMG, und fügt hinzu: „Dass das Citymanagement der WMG dies als zusätzliche Aufgabe in Eigenleistung übernimmt, hat sich in den letzten zwei Jahren als besonders kosteneffizient erwiesen.“
Schon seit vielen Jahren legt die WMG beim Beleuchtungskonzept für die Winterzeit großen Wert auf Nachhaltigkeit und einen möglichst geringen Energieverbrauch. Daher wird auch in diesem Jahr das Konzept von 2022 fortgeführt. Durch die reduzierte Nutzung der Beleuchtungselemente ermöglicht dieses eine Energieeinsparung von bis zu 50 Prozent. Durch die zusätzliche Umrüstung auf modernste LED-Technik wurden in den letzten Jahren – im Vergleich zur früheren Winterbeleuchtung mit Glühlampentechnik – insgesamt bis zu 90 Prozent weniger Energie verbraucht.
Nach dem Abschalten der Winterbeleuchtung im neuen Jahr beginnt dann der sukzessive Abbau.