Dirk Borth, Leiter für Medien und Kommunikation beim VfL Wolfsburg erklärt den Grund: „Bedingt durch die Umstellung von Natur- auf Hybridrasen vor fast 15 Jahren können keine Konzerte mehr auf dem Rasen der Volkswagen Arena durchgeführt werden.“ Das Mischsystem aus echtem und künstlichem Gras gilt als besonders robust für den Spielbetrieb – allerdings nicht für Bühnenaufbauten und Menschenmengen. „Anders als in Stadien mit Naturrasen, wo im Anschluss an Konzerte sehr schnell neuer Rollrasen verlegt werden kann, ist dies beim derzeitigen Rasensystem nicht möglich“, so Borth.
Statt Musikgrößen zieht die Arena heute vor allem Fußballfans an. Neben Fußballspielen finden dort jährlich mehr als 400 Veranstaltungen statt: von Tagungen und Produktpräsentationen über CSR-Veranstaltungen bis hin zu Aktionen des Wölfi-Clubs und der VfL-Fußballschule. Konzerte seien derzeit nicht geplant. „Der Fokus liegt bei uns auf der erstklassigen Qualität des Rasens. Sodass in Sachen größere Konzerte für uns kein Handlungsbedarf besteht“, so Borth.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht sieht der Verein keinen Bedarf, an diesem Zustand etwas zu ändern. Denn: Wolfsburg hat bereits eine Reihe attraktiver Veranstaltungsorte, die regelmäßig große Namen und Formate anziehen. „Der Konzertstandort Wolfsburg ist mit der Autostadt, dem Congress Park, dem Scharoun Theater und dem Hallenbad bereits sehr gut aufgestellt“, betont Borth.
Auch wenn die VW-Arena keine Konzertstätte mehr ist, bietet Wolfsburg weiterhin eine vielfältige Kulturlandschaft mit passenden Locations für nahezu jedes Format:
■ Autostadt: Im Sommer verwandelt sich das Gelände regelmäßig in ein Festivalgelände. Beim Sommerfestival treten nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler auf. Circa 10.000 Besucherinnen und Besucher finden auf den Freiflächen Platz.■ CongressPark Wolfsburg: Die multifunktionale Halle im Stadtzentrum bietet Raum für bis zu 3.000 Gäste und ist Gastgeber für Messen, Konzerte, Comedy-Events oder Firmenveranstaltungen.■ Hallenbad – Kultur am Schachtweg: Das frühere Schwimmbad hat sich zu einem der beliebtesten Veranstaltungsorte der Region entwickelt. Etwa 100 Gäste passen in das ehemalige Nichtschwimmerbecken, wo heute die große Bühne ist – ideal für Konzerte, Lesungen oder Poetry-Slams in vertrauterer Atmosphäre.■ Scharoun Theater Wolfsburg: Als architektonisches Wahrzeichen der Stadt und wichtiges Kulturhaus bietet es rund 800 Sitzplätze. Auf dem Programm stehen Schauspiel, Tanz, Kabarett, klassische Konzerte und Gastspiele renommierter Ensembles.Bevor der Rasen zur Tabuzone für Bühnen wurde, bot die Volkswagen Arena Platz für einige der größten Musikmomente in Wolfsburgs Geschichte. 2002 wurde sie fertiggestellt. Bereits im Jahr 2003 trat der deutsche Erfolgsmusiker Herbert Grönemeyer mit seinem drittletzten Konzert im Rahmen seiner Tournee „Alles Gute von Gestern bis Mensch“ in der Volkswagen Arena auf. Er füllte damals die Volkswagen Arena mit 36.000 Besuchern und zählte zu dem Zeitpunkt so viele Besucher wie noch nie.
Die Popsängerin Anastacia sang noch im vergangenen Sommer bei dem Sommerfestival der Autostadt, doch das war nicht ihr erstes Mal in Wolfsburg. Vor 20 Jahren im Juli 2005 sang sie sich in der Volkswagen Arena in die Herzen der Zuschauer. Auch Musiklegende Elton John trat in der Volkswagen Arena auf, das war im Juni 2006 vor 12.000 Fans. Gemeinsam mit seiner Band brachte er unvergessene Hits wie „Bennie And The Jets“, „Rocket Man“ und „Sorry Seems To Be The Hardest Word“ ins Stadion.