Im Südstadtbüro der Caritas Peine, Pfingststraße 36, sind Sabine Scholz-Howind und Tatiana Holze vom Peiner Betreuungsverein zu Gast. Die Referentinnen geben einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten, die eigene Vorsorge zu regeln – etwa worauf bei der Formulierung zu achten ist, wer bevollmächtigt werden kann und welche Konsequenzen es hat, wenn keine Regelungen getroffen wurden.
Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es, im Ernstfall selbst zu bestimmen, wer die eigenen Angelegenheiten regeln darf – sei es in gesundheitlichen, finanziellen oder organisatorischen Fragen. Ohne eine solche Vollmacht müssen Gerichte eine Betreuung anordnen, was nicht immer im Sinne der Betroffenen geschieht. Eine frühzeitige Auseinandersetzung schafft Sicherheit – für sich selbst und für Angehörige.
Die Teilnahme ist kostenlos, um telefonische Anmeldung bis zum 17. April wird gebeten bei Petra Stürmer (Wohnbau) unter Tel. (05171) 294791-67 oder Gabi Morkramer (Caritas) unter Tel. (05171) 290334.