Zur 25. Jubiläumsausgabe, die am Wochenende des 3. und 4. Mai stattfindet, werden die beliebten Wettkämpfe um eine weitere Disziplin erweitert. In diesem Jahr findet erstmals ein Baumstamm-Slalom statt. „Wir haben die Disziplin auf einem Highland Gathering in Bayern gesehen und wollten sie gerne nach Peine bringen“, sagt Marcel Ende vom Scottish Culture Club Peine (SCC), der für die Highland Games bereits seit zehn Jahren verantwortlich zeichnet. Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu viert einen Baumstamm in den Händen tragen, müssen sie im Slalom auf Zeit durch einen Parcours laufen.
Am Sonntag, 4. Mai, stehen die traditionellen Highland Games mit ur-schottischen Disziplinen wie Baumstammwerfen, Stein-Weitwurf oder Tauziehen im Mittelpunkt. Beim Farmers Walk müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gewichte schleppen. Männer tragen dabei 150 Kilogramm von der Start- zur Ziellinie, Frauen 75 Kilogramm. Beim sogenannten „Weight over the bar” werfen die Athleten einen Stein innerhalb von 30 Sekunden so häufig wie möglich über ein Hindernis, das ein Meter hoch ist.
Die Vorfreude steigt beim Highland-Games-Verantwortliche besonders für eine Disziplin: „Beim Tauziehen hat sich eine Frauenmannschaft aus Berlin angemeldet“, sagt Ende. Die Athletinnen hatten ihre Qualität im Tauziehen bereits bei Deutschen Meisterschaften unter Beweis gestellt. Ende ist sich daher sicher: „Die werden die Männer in Grund und Boden ziehen.“
Zusätzlich zu den Disziplinen, an denen alle, die mindestens 18 Jahre alt sind, nach Voranmeldung teilnehmen können, werden spezielle „Kinder-Games“ in Zusammenarbeit mit dem THW für die jungen Besucher angeboten. Marcel Ende wird am zweiten Veranstaltungstag allerdings nicht nur zuschauen, sondern wird auch selbst körperlich gefordert sein. Denn der Reporter des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Jan Bockemüller, will eine neue Folge für die NDR-Rubrik „Und: Action!“ im Rahmen des Highland Gatherings im Peiner Stadtpark drehen. „Er will in allen Disziplinen gegen mich antreten“, sagt der 34-jährige Ende. NDR-Reporter Bockemüller hat bereits mehrere Sportarten für das Fernsehformat ausgetestet. Zuletzt hatte er sich im Ninja-Sport versucht.
Das Highland Gathering gehört zu den größten Events in Peine. „Wenn die Menschen an Veranstaltungen vor Ort denken, dann kommt nach dem Freischießen direkt dieses Highlight”, sagt Thorsten Bronstert, kaufmännischer Leiter der Peiner Heimstätte, die als Basissponsor das Event unterstützt.
Die schottische Kultur können Besucherinnen und Besucher nicht nur anhand der Disziplinen und Outfits sehen, sondern auch hören. Traditionelle Melodien erklingen beim Musikwettbewerb „The Peine International Pipe Band Championships“ sowie bei Ständchen der „Scottish Folk Singers“, die an verschiedenen Plätzen im Stadtpark und auf der Showbühne auftreten. „Bei der Piping-Competition haben sich in diesem Jahr 22 Bands angemeldet. Das sind sieben mehr als letztes Jahr“, sagt Kai Grone, erster Vorsitzender des SCC.
Dazu haben sich 260 Solisten für das „Pipen“ und „Drummen“ am Sonntag angemeldet. Bewertet werden die Musikacts von erfahrenen Wertungsrichtern aus Schottland. Alleine acht Juroren sind am Sonntag bei den Solisten im Einsatz. Ein weiteres musikalisches Highlight findet am Samstagabend statt, wenn die Band „The Keltics” ab 20 Uhr ein Open-Air-Konzert im Stadtpark spielt.
Dazu werden auch wieder Vertreter der Clan-Societies im Stadtpark vor Ort sein, um Fragen rund um die schottische Kultur zu beantworten und spannende Geschichten zum Clanwesen in Deutschland oder die Rollen der Mitglieder zu erläutern. „Wir freuen uns, dass erneut die Clans im Stadtpark ihr Lager aufschlagen“, sagt Eventmanagerin Fabienne Freder von Peine Marketing.
An beiden Veranstaltungstagen gibt es zudem auf der Showbühne ein buntes Programm aus Tanz und Musik, begleitet von einer Vielfalt an Bier, alkoholfreien Getränken und natürlich einer Auswahl an verschiedenen Whiskysorten. Für den Hunger stehen sowohl süße als auch herzhafte Speisen zur Auswahl. Dazu gehören schottische Leckereien wie Scones oder Fudge. „Das High-land Gathering bietet alles, was ein Event unvergesslich macht: spektakuläre Bilder, mitreißende Musik, echte Emotionen und ganz viel gute Laune“, sagt Marie Knoblauch, Chefredakteurin von Radio38, dem Präsentator des Schottenfestes.
An den vielen Ständen im Stadtpark haben die Besucherinnen und Besucher die Chance, verschiedenen Schmuck und authentisches Kunsthandwerk zu begutachten. „Dieses Event verbindet Generationen, bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und zeigt, wie lebendig unsere Stadt ist“, sagt Torben Hagen, Geschäftsführer von Hagen Energiesysteme. Das Unternehmen ist Hauptsponsor des Gatherings.
Das beliebte Event in Peine zieht Menschen aus vielen Ländern in die Fuhsestadt – und das bereits zum 25. Mal. Der Ursprung dieses Events liegt weit zurück: 1995 wurden zum zehnjährigen Jubiläum des Scottish Culture Club e.V. in Peine (SCC) und der „Owl Town Pipe and Drum Band“ die „International Highland Games in Peine“ auf einem Vereinsgelände am Stadtrand ausgetragen. Jahre später fand eine Neuauflage der Veranstaltung im Peiner Stadtpark statt. „Ein Vierteljahrhundert Highland Gathering. Das ist nicht nur ein stolzes Jubiläum, sondern auch ein starkes Zeichen für das Engagement, das in unserer Stadt gelebt wird“, sagt Bürgermeister Klaus Saemann.
Als Initiator des heutigen High-land Gatherings, was zunächst als „Peine International Highland Games“ 1995 erstmals in der Fuhsestadt veranstaltet wurde, gilt Helmut Horneffer. Der heute 67-Jährige blickt stolz auf die Entwicklung des beliebten Events. „Die 25. Ausgabe ist natürlich auch eine Bestätigung, dass die Veranstaltung so eingeschlagen hat“, sagt Horneffer. Als Jugendlicher hatte er sich bereits für die schottische Musik interessiert. Ausschlaggebend für die Großveranstaltung in Peine war ein Besuch von Horneffer im schottischen Cowal. „Dort habe ich Ende der Neunziger Jahre ein Highland Gathering gesehen und wollte das Event nach Peine bringen“, erinnert sich Horneffer.
Für alle, die sich darüber hinaus informieren wollen, wie die Schotten nach Peine gekommen sind und wie sich das Peiner Highland Gathering entwickelt hat, wird am Sonntag eine besondere Stadtführung angeboten. Los geht es um 14.30 Uhr am Brunnen auf dem historischen Marktplatz. Karten kosten 13,50 Euro inklusive Verköstigung. Eine Voranmeldung zur Stadtführung ist erforderlich. Die Karten können in der Tourist-Information erworben werden.
Das Stadtparkgelände ist zum Highland Gathering am Samstag ab 9 Uhr und am Sonntag ab 9.30 Uhr geöffnet. Einzelkarten kosten fünf Euro pro Tag. Ein Kombi-Ticket für beide Tage gibt es für sieben Euro. Kinder bis einschließlich 13 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen zahlen keinen Eintritt. Für schwerbehinderte Personen mit einem entsprechenden Ausweis und ihre Begleitperson ist der Eintritt ebenfalls kostenlos. Karten gibt es vor Ort an den Veranstaltungstagen oder ab Freitag, 18. April im Vorverkauf bei der Tourist-Information von Peine Marketing, Breite Straße 58. Einen Online-Verkauf der Tickets gibt es nicht.