„Unsere Ortschaft verbindet Tradition und Moderne“, sagt Brinsa. Genau darum sei es beim Kommers unter anderem gegangen: Möglichkeiten, altvertraute Wege mit neuen Ideen zu verknüpfen. Dabei stehe die dörfliche Gemeinschaft stets im Mittelpunkt.
Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr und die Kinder der örtlichen Kita sorgten für musikalische Unterhaltung, zudem standen auch Festreden auf dem Programm. Diese stammten vom ehemaligen Ortsbürgermeister Ingo Lüders und Lena Behrens, Vorsitzende der „Wasserturm-Mädels“ - zusammen ein weiteres Symbol für die Vermischung von Tradition und Moderne, erläutert Brinsa.
Das ganze Jahr über soll „1.200 Jahre Groß Lafferde“ gefeiert werden. So steht am Sonntag, 10. August, der von der Kirchengemeinde organisierte Bürger-Brunch auf dem Programm. Nicht fehlen darf der Lafferder Markt am Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. September, der jährlich zehntausende Besucher in die Ortschaft lockt.
Rund um die Ortsgeschichte soll es bei zwei Filmabenden am Freitag und Samstag, 10. und 11. Oktober, gehen. Am Samstag, 1. November, ist eine große Baumpflanzaktion am Hubertusweg geplant. Als letzten Programmpunkt nennt Brinsa einen Weihnachtsmarkt rund um den Groß Lafferder Wasserturm. „Ich hoffe, das wird ein richtig schöner Abschluss des Jubiläumsjahres.“