Nähmaschinen dank Bürgerstiftung
Neue AG startet an der Grundschule Essinghausen

Hintere Reihe von links: Götz Buchholz, Isabel Gaus, Jörg Deege, Elisabeth Seelis, Britta Muschler, Anke Trappe, Sylvia Schulze-Ripken und Hans-Jürgen Ebeling. Vordere Reihe: Kinder der Näh-AG.Foto: GS Essinghausen
Essinghausen. Eine Spende der Bürgerstiftung Peine hat es möglich gemacht: Mit den rund 3.900 Euro war es der Grundschule Essinghausen möglich, für die jetzt im Ganztagsbetrieb startende Arbeitsgemeinschaft (AG) „Nähen” zehn neue Nähmaschinen anzuschaffen. Der ehrenamtliche Förderverein der Grundschule Essinghausen, vertreten durch Sylvia Schulze-Ripken und Isabel Gaus, gab 500 Euro und ist ebenfalls an der Finanzierung und Beschaffung des Nähmaterials und längerfristig nutzbaren Zubehörs beteiligt.

„Die Mittel konnten wir aus dem Buchholz-Fond bereitstellen, der sich auf die Förderung der Peiner Grundschulen konzentriert“, sagt Hans-Jürgen Ebeling von der Bürgerstiftung Peine. Die Buchholz-Stiftung, deren Vorstand Götz Buchholz ist, stellt eine Unterstiftung der Bürgerstiftung dar und wird von letzterer mit verwaltet.

Lehrerin Elisabeth Seelis hatte die Finanzmittel beantragt und das Projekt organisiert. Die Näh-AG wird von den zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen Britta Muschler und Anke Trappe geleitet, die auch die Idee dazu hatten. „Wir wollen den Kindern zeigen, wieviel Spaß es macht, an einer Nähmaschine zu arbeiten und was man mit der Maschine alles herstellen kann.” So sollen Schlüsselanhänger, Stirnbänder, Taschen, Tischdecken, Kissen und noch mehr entstehen. Die Schüler trainieren an den Nähmaschinen nicht nur die Auge-Hand-Koordination und die Fingerfertigkeit, sondern sie werden auch zur Kreativität erzogen, so die beiden Fachkräfte.

Auch Schulleiter Jörg Deege sieht die Näh-AG als Bereicherung für das schulische Ganztagsangebot in Essinghausen. „Die Nähmaschinen-AG bietet zusätzlich zum normalen Textil-Unterricht in der dritten und vierten Klasse die Möglichkeit, den Erwerb der handwerklichen Kulturtechnik des Nähens und des Umgangs mit Nadel, Faden und Stoffen zu fördern, zu vertiefen und dient als Anregung für eine sinnvolle Gestaltung der Freizeit“, ist sich der Schulleiter sicher.

Druckansicht