Außerdem schlichen Darstellerinnen der Theatergruppe Heersumer Sommerfestspiele als Blumen und Pilze verkleidet durch den Wald.
„Ein Schulwald ist vielfältig – und wie die Gesellschaft selbst – dann am stärksten, wenn alle ihren Platz darin finden, so wie hier im Schulwald Ilsede", lobte Erste Kreisrätin Bettina Conrady die Kooperation der drei Ilseder Schulen. Besonderer Dank galt den Spendern, die den Schulwald aktiv unterstützen.
Der Schulwald Ilsede, ein Ort, der über den Klassenraum hinausgeht, bietet vielfältige Möglichkeiten, Inklusion aktiv zu leben, kooperativ zu lernen und nachhaltig zu handeln.
Der neue Kooperationsvertrag soll die Zusammenarbeit der drei Schulen stärken, gemeinsame Projekte fördern und Lernwege schaffen, die allen Schülerinnen und Schülern einer inklusiven Gesellschaft offenstehen.
Ziel ist es, Lern- und Erfahrungsräume außerhalb des klassischen Klassenraums zu erweitern, Lerninhalte mit der Natur zu verknüpfen und nachhaltiges Handeln zu vermitteln.
Das Vorhaben soll sowohl den Schülern als auch den Lehrkräften neue Perspektiven auf Lernprozesse bieten und den Wald als Lern- und Erlebnisort stärker verankern sowie Raum für gemeinsames Lernen, Austausch und Begegnung bieten.
Der Schulwald in Groß Ilsede wurde 2022 von Schülerinnen und Schülern der Realschule Groß Ilsede und der Förderschule Ilseder Hütte mit Unterstützung durch die ‚Stiftung Wald‘ gepflanzt. Insgesamt haben sie 5.700 Bäume und Sträucher auf einer Fläche von 1,1 Hektar (entspricht 11.000 Quadratmetern) südwestlich des Ilseder Weges in Groß Ilsede gepflanzt und übernehmen seitdem die Verantwortung für den Wald. Die Fläche stellt der Landkreis Peine für einen Zeitraum von 30 Jahren zur Verfügung.
Mit dem Projekt tragen die Schulen einen kleinen Teil zum Umwelt- und Klimaschutz bei ebenso wie zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Im Wald finden sich mittlerweile unter anderem ein Insektenhotel und eine Käferburg, auch Äpfel konnten schon geerntet werden.