Seit 2020 ist das Peek & Cloppenburg-Marken-Outlet im Erdgeschoss des Gebäudes an der Breiten Straße 33 in Peine beheimatet. „Jetzt endet unser Mietvertrag planmäßig zum Jahresende”, teilt Katja Hünnekens, Pressesprecherin von P&C Hamburg auf Anfrage mit.
Die Marken-Outlets der Unternehmensgruppe seien Pop-Up-Stores und deshalb temporär – anders als das stationäre Geschäft. „Die fünf Jahre in Peine waren schön und erfolgreich“, so die Sprecherin. Allen Mitarbeitenden in Peine sei angeboten worden, 2026 weiterhin für die Unternehmensgruppe Peek & Cloppenburg Hamburg an einem anderen Ort tätig zu sein. Ob es ein Nachfolgeunternehmen gibt, das in die Räume an der Breiten Straße 33 bis 35 zieht, ist derzeit nicht bekannt.
Auch das Modehaus Cecil an der Breiten Straße 36 in der Peiner Fußgängerzone schließt. Ende Februar kommenden Jahres ist es so weit, dann läuft der Mietvertrag aus. „Ja, es stimmt, wir geben die Filiale auf”, bestätigt Chef Hans Joachim Hammer. Stattdessen will er sich gemeinsam mit seiner Frau Marina und Tochter Jasmin (32) auf das Stammgeschäft in Groß Ilsede konzentrieren, das Modehaus Decker.
Tochter Jasmin Hammer soll das Groß Ilseder Textilgeschäft direkt an der Ortsdurchfahrt, der B444, weiterführen, wenn sich der Seniorchef zur Ruhe setzt. „Ich werde demnächst 67“, erklärt er. Fehlende Kundschaft sei kein Problem gewesen. Auch die Filialen in Gifhorn und Braunschweig wird der Geschäftsmann abgeben. Das Damenmode-Geschäft Women am Gröpern in der Peiner Fußgängerzone hatte er bereits Ende 2021 geschlossen.
Seit 2006 gab es den Cecil-Store an der Breiten Straße. „Es war meine erste Filiale“, schildert Hammer. Er habe das Geschäft in dem denkmalgeschützten Haus selbst umgebaut – als er es mietete, hatte es knapp zwei Meter Deckenhöhe. „Da wäre natürlich keine Kundin gern zum Anprobieren in den Laden gekommen“, sagt er.
Seinen Mitarbeitern bei Cecil, insgesamt zweieinhalb Stellen, habe er leider kündigen müssen, so der Chef. Wie es mit der Immobilie weitergehe, wisse er nicht.
Mit der Geschäftsaufgabe in Peine endet ein Kapitel für das Familienunternehmen, das in der Fuhsestadt seinen Anfang nahm. Dort gründeten 1911 die Urgroßeltern von Hans Joachim Hammer, Berta und Friedrich Peix, das Traditionsgeschäft Wäsche-Peix. Der Firmensitz befand sich zunächst in einem Gebäude der späteren Ilseder Bank an der Braunschweiger Straße. In den 1920er-Jahren zog das Geschäft an den Gröpern/Lindenstraße um.
Rudolf Peix übernahm die Geschäftsführung. Nach dessen plötzlichem Tod übernahm Elsa Peix 1955 das Geschäft und stand auf einmal vor der schweren Aufgabe, zwei kleine Kinder groß zu ziehen und mittlerweile zwei Geschäfte zu führen. Ihr Sohn Rolf übernahm 1994 das Wäsche- und Dessous-Fachgeschäft. Aus Altersgründen beendet er die Ära Wäsche-Peix im Februar 2021 - nach 109 Jahren.
Auch das Textil- und Modehaus Decker in Groß Ilsede wurde ursprünglich von Berta und Friedrich Peix gegründet, an der Gerhardstraße 217 und 218 - heute Nummer 69 bis 71. Bereits ein Jahr nach der Gründung übernahmen am 1. April 1920 Else Decker, geborene Peix, und Otto Decker das Geschäft. Damals war es noch ein „Weiß-, Kurz- und Rauchwarengeschäft“, das Sortiment reichte von der Stecknadel bis zum Kopfkissen. Auch eine Bettenreinigung gab es dort.
Bis 1930 wurde das Textilgeschäft unter dem Namen „Friedrich Peix, Nachfolger Otto Decker“ geführt, dann erfolgte eine Handelsregistereintragung unter „Firma Otto Decker“. Von 1950 bis 1959 erfolgten zahlreiche weitere Umbauten. 1971 übernahmen die Tochter Gisela und deren Ehemann Hans Hammer das Geschäft und bauten es zum Textilhaus um.
Hans Joachim Hammer übernahm dann 1984 mit seiner Ehefrau Marina Hammer den Laden und vergrößerte und modernisierte das Geschäft auf 350 Quadratmeter Verkaufsfläche. Heute werden dort Mode, Taschen, Schmuck und Wohnaccessoires verkauft.