300 Euro in jedem Monat
Die Ostfalia Hochschule hat ihr Deutschlandstipendium an 27 Studierende vergeben

Freude bei den Empfängern und Empfängerinnen: Gruppenfoto in der Ostfalia beim Matching-Abend zur Vergabe des Deutschlandstipendiums.foto: Roman Brodel/Ostfalia
Wolfenbüttel. Mehr als 300 Hochschulen setzen sich seit mehr als zehn Jahren für das Deutschlandstipendium ein. Die Ostfalia ist von Anfang an dabei und wird auch in diesem Jahr rund 100.000 Euro in Form von Stipendien an 27 Studierende vergeben. Die frisch gekürten Stipendiatinnen und Stipendiaten, die aus allen zwölf Fakultäten der Hochschule an den Standorten Wolfenbüttel, Wolfsburg, Salzgitter und Suderburg stammen, erhalten über einen Zeitraum von einem Jahr eine monatliche Förderung in Höhe von 300 Euro – getragen zur Hälfte vom Bund und von regionalen Partnerinnen und Partnern.

Am Campus Wolfenbüttel Am Exer stand nun der traditionelle Matching-Abend an, bei dem sich Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Fördererinnen und Förderer in der Regel das erste Mal treffen, um sich persönlich kennenzulernen. Begrüßt wurden die Gäste von Prof. Dr. Thomas Benda, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung der Ostfalia. „Ich freue mich, dass die Ostfalia weiterhin keine Chance auslässt, ihre Studierenden zu unterstützen. Studierende können sich mit diesem finanziellen Puffer weitaus besser auf ihr Studium konzentrieren. Unser Matching-Abend ist darüber hinaus ein guter Ort, um frühzeitig berufliche Kontakte zu knüpfen. Kurz gesagt: Ein Gewinn für alle Seiten“, so Benda.

Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte und einsatzfreudigen Studenten und Studentinnen gefördert. Das Programm berücksichtigt aber neben guten Leistungen im Studium und gesellschaftlichem Engagement auch soziale Aspekte, so die Überwindung von herkunftsbedingten biografischen Hindernissen. Beim Deutschlandstipendium sind private Geldgeber und der Bund gemeinsam im Boot. 2024 sind dabei der AWO-Bezirksverband Braunschweig, die Erich-Zillmer-Stiftung, die Hochschulstiftung Gifhorn-Wolfsburg, der Lions Club Wolfenbüttel, die Ostfalia-Hochschulstiftung, der Paritätischer Wohlfahrtsverband, PKF Fasselt Partnerschaft mbB, Sartorius Corporate Administration GmbH, Soroptimist Club Braunschweig, Städtisches Klinikum Wolfenbüttel, Stadtbetriebe Wolfenbüttel, Stadtwerke Wolfenbüttel sowie der Verein zur Förderung der Fakultät Versorgungstechnik.

Druckansicht