Spatenstich fürs Dienstleistungszentrum
Die Bauarbeiten für das Projekt an der Barbecker Straße in Broistedt haben begonnen

Der Spatenstich läutet den Baubeginn für das Dienstleistungszentrum in Broistedt ein: Maren Wegener, Anke Klauenberg, Jens-Uwe Mühlan, Trojan Urban, Ulrich Jablonka, Sonja Bäckert, Gordon Guttermann und Mario Heilsdorfer.Foto: Chantal Gilbrich
Salzgitter. An der Barbecker Straße in Broistedt entsteht ein neues Dienstleistungszentrum. Der Spatenstich läutete den Beginn der Bauarbeiten ein. „Trotz der vielen Auf und Abs in den vergangenen fünf Jahren ist das Projekt in Gedanken nie gestor-ben“, betont Maren Wegener (SPD), Bürgermeisterin der ­Gemeinde Lengede. „Der Bau des Dienstleistungszentrums­ ­bildet den ersten Schritt, um die ­Daseinsvorsorge und Infrastruktur in Broistedt sicherzustellen.“ Außer einem Internisten sowie einer Physiotherapeutin strebt Wegener an, die rund 700 Qua-dratmeter große Fläche mit einer Apotheke sowie einer weiteren medizinischen Dienstleistung zu füllen. Die neuen Arztpraxen werden mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro sowie einer ­zwölfmonatigen Mietfreiheit von der Gemeinde Lengede ge-fördert.

„Ziel ist es außerdem, den Parkplatz des Dienstleistungs-zentrums mit dem des Edeka-Marktes zu verbinden“, ergänzt Investor Gordon Gattermann, Geschäftsführer der Beermann Immobilienverwaltung. Auf diese Weise wolle man der Kritik der Bevölkerung bezüglich der undurchsichtigen Verkehrs-lage bei den Zu- und Abfahrten entgegenkommen. „In einem zweiten Schritt wollen wir den Edeka-Markt ver-größern. Die Zeit und die Ge-spräche werden zeigen, wie und ob das klappt“, erklärt Gordon Gattermann.

Was die Höhe der Bau-kosten betrifft, hält sich der Investor jedoch bedeckt. Auf dem zukünftigen Gebäude soll ein begrüntes Flachdach mit einer 40-Kilowatt-Photovoltaikanlage entstehen. „Da-durch werden die Mieter nicht so stark durch die Energiekosten belastet“, unterstreicht er. Die Beteiligten streben die Fertigstellung des Dienstleistungszentrums für Ende Mai 2025 an. Dieser Termin ist für Trojan Urban, der seine internistische Hausarztpraxis dort eröffnen möchte, we-sentlich. „Das Haus, in dem sich meine bisherige Praxis befindet, wird ab Juni verkauft“, erklärt er. Derzeit praktiziert der Internist in Söhlde im Landkreis Hildesheim. Gemeinsam mit seiner Frau Juliana Urban leitet er die Hausarztpraxis.

Außer Trojan Urban wird auch Anke Klauenberg eine Praxis im künftigen Dienstleistungszentrum er-öffnen. Die Lebenstedterin (50) spezialisiert sich auf Kinder- und neurologische Physiotherapie. „Kinder haben eine Freude und Begeisterung, die ich bei Erwachsenen oft vermisse“, be-gründet Klauenberg die Ent-scheidung für ihre Schwerpunkt-Patientengruppe. Entwicklungsverzögerungen sowie Epilepsie seien nur einige Beispiele für mögliche Krank-heitsbilder von Kindern, mit denen sie arbeite. Und sie be-handle auch Erwachsene, die beispielsweise unter Multipler Sklerose (MS) oder Parkinson leiden. „Es ist immer schön, das Strahlen der Eltern zu sehen, wenn ich ihrem Kind helfen konnte und die Therapie beenden kann“, berichtet sie. Bisher arbeitet sie in einer Ergo- und Physiopraxis in Lebenstedt. Den Wunsch, sich selbstständig zu machen, habe sie schon seit langem. Doch sie habe den richtigen Zeitpunkt abwarten wollen. „Als meine Kinder klein waren, wollte ich in erster Linie für sie da sein. Jetzt studiert eines meiner Kinder und das andere macht Abitur. Daher dachte ich, wenn nicht jetzt, wann dann.“

Druckansicht