Interesse für eine Tätigkeit mit Kinder- und Jugendgruppen sollte ebenso mitgebracht werden wie Zuverlässigkeit und Verantwortungsgefühl. Außer der Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten, sollte der Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Vordergrund stehen. Weiterhin werden die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses und die Teilnahme an allen Kursterminen vorausgesetzt.
Die Kurse umfassen etwa 50 Zeitstunden. Grundkurs 1 läuft über sechs Tage in der ersten Osterferienwoche. Der zweite Grundkurs ist über drei Wochenenden im November und Dezember verteilt. Es geht um Themen zu Rechtsfragen (Aufsichtspflicht, Haftung und Kindeswohlgefährdung), Pädagogik (Führungsstile, Gruppenphasen, Gruppendynamik) und viele Handlungsanregungen für die Praxis: Gruppenspiele, Organisation und Planung von Freizeiten, Veranstaltungen und Gruppenangeboten.
Darüber hinaus gibt es Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit, die Beantragung von Zuschüssen und andere Hilfestellungen für die tägliche Arbeit. Die Jugendförderung der Stadt bietet den Teilnehmenden eine pädagogische Ausbildung, interessante Praxiseinsätze und viele Möglichkeiten an, Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen zu machen. Eine Aufwandsentschädigung für den Einsatz gehört in der Regel dazu.
Mit dem Erwerb der Jugendleiter-Card (JULEICA) sind zahlreiche Vergünstigungen in vielen öffentlichen Einrichtungen verbunden wie zum Beispiel Kino- oder Schwimmbadbesuch. Auch für Bewerbungen können die erworbenen Qualifikationen und die Juleica-Card von Vorteil sein. Die erste Ausbildung startet am Montag, 7. April, und geht an den nachfolgenden fünf Tagen weiter bis zum Samstag, 12. April, jeweils von 9 bis 17 Uhr in der Jugendkulturwerkstatt (JKW) Forellenhof in Lebenstedt). Die zweite Ausbildung steht an am 15. und 16. November, am 29. und 30. November sowie am 13. und, 14. Dezember jeweils von 9 bis 17 Uhr im Forellenhof. Die Kosten betragen jeweils 20 Euro.
Die Leitung für die Jugendleiterausbildung haben Dieter Holters und André Blase aus dem Fachbereich Kommunale Kinder- und Jugendförderung, die auch für Fragen zur Verfügung stehen. Dieter Holters ist erreichbar unter der Telnummer (0171) 2889552 oder per E-Mail an dieter.holters@stadt.salzgitter.de, André Blase unter Tel. (0160) 91661144 oder per E-Mail an andre.blase@ stadt.salzgitter.de.