Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel, KVG-Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Klein sowie Vertreterinnen und Vertreter des Aufsichtsrats und der beteiligten Planungs- und Bauunternehmen nahmen an der Feier teil. Gemeinsam mit KVG-Geschäftsführer Axel Gierga und weiteren Mitarbeitenden würdigten sie diesen Moment. Damit will die KVG „ein starkes Zeichen für umweltfreundlichen Nahverkehr“ setzen. Der Betriebshof sei ressourcenschonend geplant worden und erfülle höchste energetische Standards. Fossile Brennstoffe werden demnach nicht eingesetzt, was als „klarer Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft“ beschrieben wird.
„Mit dem Neubau schafft die KVG die Basis für einen zukunftsfähigen, emissionsfreien Nahverkehr. Unser Ziel ist eine Zeit ohne fossile Energie, und dieser Betriebshof ist ein wichtiger Baustein dafür“, betonte Axel Gierga in seiner Rede. „Mit diesem bislang größten Bauvorhaben in der Geschichte des Traditionsunternehmens KVG gestalten wir hier Zukunft im ÖPNV und im Klimaschutz“, ergänzte Oberbürgermeister Frank Klingebiele. Er bedankte sich für die Förderung durch das Land Niedersachsen, ohne die solche Projekte nicht möglich wären. Nach seinen Worten liegt der Bau im Zeitplan.
Das Land stellt rund 10,7 Millionen Euro zur Verfügung und übernimmt damit etwa 47 Prozent der Gesamtkosten von netto 22,7 Millionen Euro. Frank Klingebiel, KVG-Betriebsleiter Dirk Reese in Vertretung für KVG-Projektleiter Ramon Wunsch, Stefan Klein und Architekt Andreas Niehüser schlugen symbolisch mit ihren Namen gravierte Unterlegscheiben in eine Wand des Neubaus. Danach sprach Dachdeckermeister Seraphin Heinecke den traditionellen Richtspruch, musikalisch begleitete KVG-Verkehrsmeisterin Mandy Borchers mit der Trompete die stimmungsvolle Feierstunde.2026 soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein, die laut KVG als „dringend erforderlich“ galt. Die bisherigen Gebäude des Betriebshofes stammen aus dem Jahr 1974 und entsprechen nicht mehr den technischen Anforderungen. Eine Sanierung hätte nicht ausgereicht, um den Standort energieeffizient und zukunftsfähig zu gestalten. Die KVG will ihren Fuhrpark ab 2045 vollständig emissionsfrei betreiben. Dies erfordert eine neue Werkstattgeometrie und moderne Ausstattung.
Bereits 2022 und 2023 wurden 32 rein elektrisch betriebene Busse angeschafft. Derzeit befinden sich weitere 24 Elektrobusse im Zulauf, die alle nach Abschluss der Baumaßnahme in Salzgitter eingesetzt werden. Im Jahr 2026 kommen weitere sechs Elektrobusse hinzu. Der Neubau wurde konsequent auf eine E-Bus-Infrastruktur ausgerichtet. Für ihre 134 Beschäftigten bringt der Neubau deutliche Verbesserungen, teilt die KVG mit. „Das neue Verwaltungs-, Sozial- und Werkstattgebäude optimiert Betriebsabläufe, verbessert die Kommunikation und erhöht die Arbeitssicherheit.“