Die Caritas-Einrichtung Maria im Tann lädt alle Interessierten ein. Auch die Verkehrsunfallprävention für Senioren steht im Fokus der Veranstaltung. „Besonders Menschen ab dem 60. Lebensjahr werden Opfer von Trickdieben und Trickbetrügern. Die Fallzahlen sind konstant hoch, die Maschen der Täter vielfältig“, heißt es von Seiten der Polizei, „man kann sich jedoch, wenn man bestimmte Regeln befolgt, gut gegen diese Täter schützen.“ Seniorinnen und Senioren sind nach Angaben der Polizei besonders von Betrügereien an der Haustür, Schockanrufen, Taschendiebstahl, Handtaschenraub und Raubdelikten aus Wohnungen betroffen. Körperverletzungen sind eher im sozialen Nahbereich bekannt.
Eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen belegt zudem, dass Seniorinnen und Senioren ungleich stärker unter den Folgen von Straftaten leiden als jüngere Menschen. „Wir möchten darum im Zuge der Vorbeugung gemeinsam mit dem Experten der Polizei aufklären und allen Senioren, aber auch Angehörigen und dem Pflegepersonal entsprechende Verhaltensregeln an die Hand geben“, sagt Einrichtungsleiterin Jana Greb von der Seniorenhilfe Maria im Tann im Sandgrubenweg 37 in Gebhardshagen.
Mit aktuellen Beispielen aus der Praxis werden Polizeibeamtin Kathrin Lacey und ihr Kollege Sigmar Aust die Vorgehensweise der Straftäter und ihre neuesten Tricks erläutern und erklären, wie sich die Menschen davor schützen können. Ebenso gibt es Hinweise, wie sich präventiv Verkehrsunfälle vermeiden lassen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, wie in einer Sprechstunde individuelle Fragen zu stellen und sich beraten zu lassen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme im barrierefeien Vortragsraum ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.