Trickdiebe machen kräftig Kasse
Gauner legen betagte Seniorin in Salzgitter
mit erfundener Polizeigeschichte herein

Die Polizei warnt vor dreisten Tricks am Telefon: Bei Fragen nach Vermögenswerten sollte jede und jeder das Gespräch sofort beenden.Foto: rwe
Salzgitter. Die Polizei in Salzgitter warnt vor den üblen Tricks unbekannter Ganoven am Telefon, die am vergangenen Montag eine getagte Seniorin aus Lebenstedt um Hab und Gut brachten. Sie gaben sich als Polizeibeamte und Angehörige einer Staatsanwaltschaft aus. Sie kontaktierten gegen 12.40 Uhr fernmündlich die Frau und gaukelten ihr vor, dass es in der Nachbarschaft zu einem Überfall gekommen sei. Bei einem festgenommenen Täter seien ihre Kontaktdaten aufgetaucht.

Um die Dame angeblich vor der Tätergruppierung zu schützen, wurde sie aufgefordert, ihre Münzen vor der Haustür abzustellen. Die „Polizei“ werde diese dann in Empfang nehmen und in der Dienststelle auf Echtheit prüfen. Leider fiel die Salzgitteranerin auf die üble Masche herein und legte einen Beutel mit Münzen vor der Tür ab.

Die Täterschaft nahm das Geld in Empfang und wurde seitdem nie wieder gesehen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf eine mittlere fünfstellige Summe. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer (05341) 1897-0 entgegen. Sie weist auf die vielfältigen Machenschaften der Täter hin. Immer wenn jemand sich nach Wertsachen erkundigt, sollten die Angerufenen niemals leichtfertig sein und irgendwelche Auskünfte zu ihren Vermögensverhältnissen erteilen.

Die Polizei rät: „Beenden sie das Gespräch und sprechen immer sofort mit Personen ihres Vertrauens. Übergeben sie niemals Vermögenswerte an Fremde oder legen diese zugriffsbereit ab. Lassen sie auch niemals Fremde in ihrer Wohnung verweilen. Die Polizei wird sie niemals telefonisch nach ihren Vermögenswerten erkundigen.“

Druckansicht