Nachtbusse, Zusatzfahrten
und neue Haltestellen
Die KVG informiert zum Altstadtfest über
Änderungen im Öffentlichen Nahverkehr

Salzgitter. Anlässlich des Altstadtfestes in Salzgitter-Bad setzt die Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) auf den Linien 612 und 613 vom 27. bis 29. Juni zwischen Lebenstedt, Gebhardshagen und Salzgitter-Bad am Bahnhof wieder zusätzliche Busse (Einsatzwagen) ein. Diese verstärken die fahrplanmäßigen Linienfahrten.

Außerdem bietet die KVG auf der Linie 612 mehrere Zusatzkurse für die nächtliche Rückfahrt an. In den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag fahren die Busse zusätzlich um 0.30 Uhr und 1 Uhr von der Haltestelle „SZ-Bad, Bahnhof“ ab.

Die Kaiserstraße und der Bohlweg werden wegen des Festes ab Donnerstag, 26. Juni, bis Montag, 30. Juni, gegen 12 Uhr gesperrt. Daher können während dieses Zeitraumes die Haltestellen „Kaiserstraße“, „Bohlweg“, „Gittertor“ und „Bismarckstraße“ nicht angefahren werden. Die Linien 612, 613, 618 und 628 fahren von der Haltestelle „Bahnhof“ eine Umleitung über Schützenplatz, Nord–SüdStraße, Hinter dem Salze und Schlopweg zur Haltestelle „Gemeindehaus“.

Die Linien 603, 611 und 631 fahren vom „Bahnhof“ eine Umleitung über Schützenplatz und Nord-Süd-Straße zur Haltestelle „Bismarckstraße“, die auch als Ersatzhaltestelle dient, zum Haltepunkt „Hinter dem Salze“ und dann weiter nach Fahrplan. In der Gegenrichtung erfolgen die Fahrten in umgekehrter Reihenfolge. Für die Haltestelle „Kaiserstraße“ wird als Ausweichhaltestelle der Haltepunkt „Bahnhof“ angeboten.

Eine Fahrgastinformation mit Fahrplanhinweisen zum Altstadtfest ist in der KVG-Mobilitätszentrale in Lebenstedt, in den KVG-Bussen sowie in zahlreichen Geschäften in Verbindung mit dem Programmheft erhältlich. Der Fahrplanhinweis für die Abfahrtszeiten der Linien 612 und 613 vom Altstadtfest ab der Haltestelle „Bahnhof“ ist auch im Internet unter www.kvg-braunschweig.de verfügbar. Die KVG empfiehlt für den Besuch die günstige Tageskarte – erhältlich im Bus, in der Mobilitätszentrale und in den privaten Vorverkaufsstellen.

Druckansicht