Eine Würdigung für
den großartigen Einsatz
Das Land bedankt sich auch in Salzgitter bei den Hilfskräften mit einer Hochwasser-Ehrennadel

Ehrung der Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen: In der ersten Reihe stehen der stellv. Stadtbrandmeister Löschbezirk Süd Dirk Bauer, 1. stellv. Stadtbrandmeister Guido von Einem, stellv. Fachdienstleiter Feuerwehr Torsten Preuß, Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Erster Stadtrat Eric Neiseke, Fachdienstleiter Feuerwehr Arne Sicks, der stellv. Stadtbrandmeister Löschbezirk West Johann Schlecht und der stellv. Stadtbrandmeister Löschbezirk Ost Marco Beddigs.foto: Stadt Salzgitter
Salzgitter. Im Auftrag des ehemaligen Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil hat Oberbürgermeister Frank Klingebiel die Hochwasser-Ehrennadeln 2023/2024 des Landes Niedersachsen stellvertretend an die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufsfeuerwehr sowie der Hilfsorganisationen in Salzgitter für ihren großartigen Einsatz anlässlich der Hochwasserbekämpfung im Dezember 2023/Januar 2024 überreicht.

Insgesamt 461 Einsatzkräfte aus 27 Ortswehren Salzgitters, der Berufsfeuerwehr Salzgitter, der DLRG, dem DRK, den Johannitern und dem THW waren vom 23. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024 an unterschiedlichen Orten in- und außerhalb der Stadt im Kampf gegen das Hochwasser im Dauereinsatz. Schwerpunkt in Salzgitter war der Sandsackverbau im Bereich Salzgitter-Ringelheim zum Schutz gegen die Wassermassen der schnell ansteigenden Innerste. Nachbarschaftshilfe wurde unter anderem in der Stadt Wolfenbüttel und in den Landkreisen Wolfenbüttel und Hildesheim durch Transport von Sandsäcken sowie in dem Landkreis Heidekreis durch beherzten Einsatz der Wasserrettungsgruppe und der Tauchgruppe des DLRG geleistet.

„Das Weihnachtshochwasser 2023/2024 hat uns wieder einmal vor Augen geführt, wie schnell sich die Lage durch Starkregenfälle bedrohlich zuspitzen kann“, so Frank Klingebiel. „Es hat aber auch bewiesen, dass unser Rettungs- und Katastrophenschutzsystem, das aus sehr gut ausgebildeten hauptberuflichen und ehrenamtlichen Einsatzkräften besteht, schnell aktivierbar ist und Stadt- und Landkreisübergreifend gut funktioniert. Wir können zu Recht stolz auf unsere Einsatzkräfte sein, die hoch kompetent, schnell und zuverlässig die erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen ergriffen haben.“

Als Dank und Anerkennung für die außergewöhnlichen Leistungen, die alle im Einsatz befindlichen Kräfte während dieser Zeit erbracht haben, verleiht die Landesregierung die Hochwasser-Ehrennadel. In Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens veranschlagte die Landesregierung landesweit insgesamt drei Millioenen Euro für Dankesveranstaltungen und stiftete die Hochwasser-Ehrennadel 2023/2024 mit Brandschnalle für 55.000 Einsatzkräfte. 461 davon landeten in Salzgitter.

In Salzgitter wurde diese besondere Landesauszeichnung an die Ortsbrandmeister und Stellvertretenden Ortsbrandmeister sowie die Führungskräfte der Berufsfeuerwehr und weiterer Hilfsorganisationen im Rahmen überreicht. Diese Führungskräfte sollen im Namen des Oberbürgermeisters und im Auftrag der Landesregierung dann in ihren jeweiligen Organisationen die ihnen unterstellten Einsatzkräften ehren.

Für Frank Klingebiel bilden die zu großen Teilen ehrenamtlichen Mitglieder der Ortsfeuerwehren und der Hilfsorganisationen mit der Berufsfeuerwehr und den Werksfeuerwehren „einen ganz bedeutenden Teil unseres herausragend gut funktionierenden Rettungs- und Katastrophenschutzsystems“. Er lobte das „herausgehobene Engagement, das jede und jeder „freiwillig und ohne Entlohnung erbringe“. Dadurch könnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner „rund um die Uhr sicher fühlen“. Der Oberbürgermeister bedanke sich bei allen Einsatzkröften. „Sie sind die Heldinnen und Helden derer, die das Hochwasser stark getroffen hat.“

Druckansicht