Immer in Bewegung bleiben
An einem Motorikparcours suchen Kinder aus der Grundschule am See den passenden Sport für sich

Eine von neun Stationen: Die dritten und vierten Klassen in der Grundschule am See absolvierten einen "deinsport"-Tag.Foto: sz-pa/rk
Salzgitter. An insgesamt drei Schultagen hat das „deinsport“-Team an der Grundschule Am See für die Schuljahrgänge 3 und 4 einen Bewegungsparcours aufgebaut. Jede Klasse absolvierte während zwei Schulstunden neun wissenschaftlich geprüfte Motoriktests mit unterschiedlichen Anforderungen. „Jedes Kind findet seinen Sport – unabhängig von Herkunft, Wohnort oder Einkommen“, lautet das Ziel.

Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer standen auf dem Laufzettel, dazu kamen Zielwerfen und andere Übungen. „Den Kindern hat es total Spaß gemacht“, sagt Sportlehrer Sebastian Lange, der das Angebot der fit4future-Stiftung für sinnvoll hält und in die Schule holte. Die Ergebnisse wurden gezielt ausgewertet und dazu genutzt, den Schülern und Schülerinnen im Anschluss einen passenden Sport und einen Verein in der Nähe vorzuschlagen. So soll der Einstieg in den Sport erleichtert und der Grundstein für ein sportliches Leben gelegt werden.

Dahinter steckt die Vision einer Gesellschaft, in der alle Kinder unabhängig von ihren Startbedingungen die Chance erhalten, frühzeitig ihren Zugang zu Bewegung, Gemeinschaft und individueller sportlicher Entfaltung zu finden. „Bewegung ist Bildung, Teilhabe, Gesundheit und Selbstwirksamkeit“, heißt es bei deinsport.de. „Wer früh seinen Platz im Sport findet, wächst weit über sich hinaus.“

Die Schüler und Schülerinnen waren gespannt, zu erfahren, welcher Sport denn ihnen viel Freude machen dürfte. Dabei waren sie auch gefragt worden, was ihnen besonders gefällt: eher ein Team- oder ein Einzelsport, etwas mit Bällen oder vielleicht mit Musik.

Die Antwort landete am Ende bei den Kindern daheim, die sich gemeinsam mit ihren Eltern zu Hause in das deinsport.de-Portal einloggen konnten. Basierend auf den Resultaten an den Stationen und des Fragebogens wurden den Kindern zwei Kategorien angezeigt. Aus diesen können sie jeweils bis zu zwei Sportarten auswählen. Anschließend erhalten sie und ihre Eltern die Kontaktdaten von wohnortnahen Vereine, die die ausgewählten Sportarten anbieten. So können die Familien direkt mit dem Verein in Kontakt treten, möglicherweise ein Probetraining vereinbaren und bei Interesse eine Mitgliedschaft abschließen.

„Durch diesen bisher einzigartigen und stärkenorientierten Ansatz werden Misserfolge und der frühzeitige Ausstieg aus dem Sportverein vermieden“, schreibt deinsport.de. Es wird eine langfristige Bindung an den organisierten Sport erreicht und ein nachhaltiger Beitrag zur Gesundheitserziehung sowie der Bewegungsförderung geleistet.

Druckansicht