„Wir sehen uns als Schaufenster für die Bürgerinen und Bürger, um darzustellen, was am Standort Salzgitter im Rahmen der Transformation läuft“, so Stadtbaurat Michael Tacke. Er freut sich über das breit gefächerte Programm anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche. Das reicht von der Vorstellung des SALCOS-Projektes durch die Salzgitter AG bis hin zu Fragen zur Wärmepumpe, die die Kreishandwerkerschaft und die WEVG beantworten. Auch das Thema Barrierefreiheit im Alltag wird aufgegriffen.
Wer mag, kann mit einem Elektrobus zum neuen Betriebshof der KVG fahren, bei Alstom eine von Diesel auf Wasserstoff umgerüstete Rangierlokomotive besichtigen, eine Probefahrt mit einem E-Auto von VW machen oder ein Fahrsicherheitstraining absolvieren. Im September öffnen sich die Türen bei Alstom, der KVG, der Hochschule Ostfalia, der WEVG, der Wirtschafts- und Innovationsgesellschaft (WIS) und Salzgitter Flachstahl: Wer sich immer schon einmal über die neuen Projekte informieren möchte oder sein Wissen rund um die Mobilität vertiefen wollte, ist eingeladen zu Besichtigungen, Vorführungen und Rundgängen direkt vor Ort.
Bei der Eröffnung am Dienstag, 16. September, präsentieren sich ab 15 Uhr alle beteiligten Institutionen vor und in der Kulturscheune in Lebenstedt. Der Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) gibt vom 16. bis 22. September auf alle Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr im gesamten VRB-Gebiet einen Rabatt von 30 Prozent. Unabhängig davon, wie oft und wann die Menschen unterwegs sind.
Einzige Voraussetzung: Für die Fahrt muss die Ticket-App FAIRTIQ genutzt werden. Der Aktionsrabatt ist ausschließlich über diese App erhältlich und wird automatisch bei der Fahrpreisberechnung berücksichtigt. Das VRB-Gebiet umfasst die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.