Grenzwerte überschritten
Zu viel PCB in der Luft: Die Stadt muss die Grundschule Hallendorf teilweise sperren

Teilweise gesperrt: In der Grundschule Hallendorf wurde im Ostflügel eine zu hohe PCB-Belastung gemessen.Foto: sz-pa/rk
Salzgitter. Auf Grund zu hoher Belastungen mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) hat die Stadt Salzgitter vor wenigen Tagen den Ostflügel der Grundschule in Hallendorf gesperrt und „aus der schulischen Nutzung“ genommen. „Die Grenzwerte waren in einem Teil der Räumlichkeiten deutlich überschritten oder nur knapp nicht erreicht“, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Aufgefallen war die schädliche Konzentration in einem Klassenraum, der laut Stadtverwaltung „im Rahmen des üblichen regelmäßigen Schadstofscreenings“ beprobt worden war. Daraufhin ließ das Gesundheitsamt unter Einbezug einer Gesundheitsingenieurin auch die anderen Räume in diesem Trakt unter Lütungsbedingungen testen und Materialproben entnehmen. „Es stellte sich heraus, dass die Deckenfarbe Ursache der PCB-Ausdünstung in der Raumluft ist“, heißt es weiter.

„Bei einer entsprechenden Schadstoffbelastung können wir weder den Kinder noch den Lehrkräften eineweitere Nutzung dieser Räume zumuten“, stellt Schuldezernent Dr. Dirk Härdrich klar. Er weist auch darauf hin, dass die neuen Grenzwerte erst seit Anfang dieses Jahres gelten würden, bis Ende vergangenen Jahres seien sie höher gewesen und daher habe es keinen erkennbaren Handlungsbedarf bei den früher vorgenommenen Raumluftmessungen gegeben.

Die Schulverwaltung prüft nach eigenen Angaben in enger Abstimmung mit dem Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft der Stadt und Einbezung des Kollegiums und der Ortspolitik alternative Räumlichkeiten. „Bis zur Schaffung einer dauerhafteren Alternative müssen wir eine Übergangslösung organisieren“, so Baudezernent Michael Tacke. Da die Sanierung der betroffenen Räumlichkeiten einige Zeit in Anspruch nehmen wird, könnten Schulraumcontainer auf der Freifläche neben der Schule eine Lösung sein. Aber diese zu errichten, dauert seine Zeit, weil Fundemanete, Waser- und Abwasseranschlüsse und ein Stromanschluss gelegt werden müssen. Zudem müssten die Container verfügbar sein.

In der Zwischenzeit könnten die noch nicht abgebauten Container an der Grundschule Nord in Kombination mit freien Räumlichkeiten der Pestalozzischule zur Verfügung stehe, die Heinrich-Albertz-Schule in Hallendorf oder die freigewordene Altstadtschule in Salzgitter-Bad. Erste Prüfungen fanden bereits im Vorfeld statt und sollen in diesen Tagen erfolgen, teilt die Stadtverwaltung mit. Sie will im Laufe der Woche das Kollegium und die Eltern vor Ort über die Sachlage und mögliche Lösungen für die übergangsweise Notbeschulung informieren. „Wir werden dabai natürlich auch das Gesundheitsamt einbeziehen, weil es mit Sicherheit auch Fragen zur Gesundheitsbelastung durch PCB geben wird“, so Dr. Dirk Härdrich.

PCB sind giftige und krebsauslösende organische Chlorverbindungen, heißt es im Internetlexikon Wikipedia. Sie wurden bis in die 1980er Jahre vor allem in Transformatoren, elektrischen Kondensatoren, in Hydraulikanlagen als Hydraulikflüssigkeit sowie als Weichmacher in Lacken, Dichtungsmassen, Isoliermitteln und Kunststoffen verwendet. Die akute Toxizität von PCB ist gering, wohingegen eine chronische Giftigkeit schon bei geringen Mengen festzustellen ist: Typische Auswirkungen einer PCB-Vergiftung sind das Auftreten von Chlorakne, Haarausfall, Hyperpigmentierungen, Leberschäden, Teratogenität und eine Schädigung des Immunsystems (Immuntoxizität). PCB bioakkumulieren demnach in der Nahrungskette. Außerdem kann die körperliche und geistige Entwicklung durch PCB verzögert werden: Sie könnten als endokrine Disruptoren hormonell wirken und für Unfruchtbarkeit bei Männern, Hodenhochstand sowie für andere hormonell bedingte Erkrankungen verantwortlich sein.

Druckansicht