Klima-Taler die neue Öko-Währung
Umweltbewusst zu handeln wird belohnt: Jede und jeder kann mitmachen bei dem neuen Projekt

Werben für den Klima-Taler: Verbandsdirektor Ralf Sygusch, Katharina Migyu (Klimaschutzmanagerin), Daniela Happ (Tourismusförderung), Optikerin Johanna Denecke), BSF-Chefin Annette Schudrowitz, Viviane Bröker (Klimamanagerin), Michael Buntfusz (Fachgebiet Umwelt) und Salzgitters Baudezernent Michael Tacke stellen das neue Öko-Projekt vor.foto: Stadt Salzgitter
Salzgitter. Klima-Taler sammeln und etwas Gutes für die Umwelt tun. Die Stadt macht mit beim bundesweiten Pilotprojekt und lädt alle Interessierten zum Mitmachen und Mitschützen ein. Rund 300 Bürgerinnen und Bürger in Salzgitter sind schon dabei. „Die Idee ist einfach und wirkungsvoll: Bürgerinnen und Bürger können im Alltag durch das eigene klimafreundliche Verhalten Klima-Taler verdienen und gegen attraktive Dienstleistungen und Produkte eintauschen“, erklärt Michael Tacke, Dezernent für Bauen, ­Stadtplanung, Verkehr und Umwelt.

Die Stadt Salzgitter wird dabei unterstützt durch den Regionalverband Großraum Braunschweig. Dessen Direktor Ralf Sygusch sieht in der Regions-Lizenz Chancen sowohl für die Kommunen also auch für die ganze Region: „Mit diesem Angebot an die Kommunen stellen wir ihnen eine kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung, etwas für ihre CO2 Bilanz zu tun. Und je mehr Kommunen teilnehmen, desto größer der positive Effekt für die gesamte Region. Ein Baustein mehr für die Erreichung unserer regionalen Klimaziele.“

Im Großraum Braunschweig sind es kleine und größere Städte, die bei diesem Projekt mitmachen. Bundesweit gehören mehr als 40 Kommunen zum Netzwerk. In diesen Städten können die gesammelten Klima-Taler ebenfalls eingelöst werden. In Salzgitter machen bislang die Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH, die Tourist-Information Salzgitter und der Brillen Shop Johanna Denecke in Salzgitter-Bad mit. Angeboten werden unter anderem freie Eintritte in das Stadtbad Lebenstedt und das Thermalsolbad Salzgitter-Bad, eine Brilleninspektion inklusive neuer Nasenpads und Reinigung der Brille oder eine stabile Papiertasche im Salzgitter-Design.

Michael Tacke und das Team des Klimaschutzmanagements der Stadt Salzgitter freuen sich über weitere Gleichgesinnte. Der Klima-Taler ist eine einfache und wirkungsvolle Idee, um alle Mitmachenden zu motivieren, durch das eigene Verhalten CO2 einzusparen. In der App lässt sich beim Radfahren, Strom- oder Wasserverbrauch die Öko-Währung sammeln, mit der Prämien bei allen beteiligten Geschäften oder Institutionen in allen teilnehmenden Kommunen eingelöst werden können.

Die App erkennt die umweltfreundlich zurückgelegten Strecken und berechnet die eingesparten CO2-Emissionen im Vergleich zur Autofahrt. Je fünf Kilogramm CO2-Einsparung, die durch Laufen, Radfahren oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der App gemessen werden, entsteht ein Klima-Taler. Der eigene Verbrauch beziehungsweise die Ersparnis lässt sich also Ablesen.

Wichtig: Wer die kostenlose App herunterlädt, braucht keine Daten anzugeben. Wegstrecken und alle anderen klimarelevanten Informationen werden anonymisiert gesammelt und ausschließlich quantitativ ausgewertet. Die Stadt Salzgitter freut sich über jeden, der dabei ist, aber auch Unterstützerinnen und Unterstützer: Einzelhändler, Gastronomen, Unternehmer, Kulturbetriebe, oder Vereine sein. Diese können sich beim Klimaschutzmanagement im Rathaus per E-Mail an klimaschutz@stadt.salzgitter.de melden.

Druckansicht