Ein Spielplatz nach Wunsch
Die TAG Wohnen stellt die Fläche mit Gerätekombination an der Berliner Straße fertig

Spielplatzeröffnung in Lebenstedt: Samir Roshandel und Mahmoud Mandani von den Bildungshelden, Lennart Weichbrodt (TAG) und Michael Meyer (Diakonie) sowie Noura Labanieth (Start.Punkt) und Eva Kretschmann (TAG).Foto: TAG
Salzgitter. Die TAG Wohnen hat Wort gehalten. Die Kinder haben jetzt einen Spielplatz nach Wunsch in der Berliner Straße in Lebenstedt. 55.000 Euro investierte der Immobilienriese in die Anlage, die noch vor einem Jahr nur eine fixe Idee war. Zum Weltkindertag 2024 gab es eine Postkarte mit „Grüßen aus dem Jahr 2028“ auf der Vorderseite. Auf der Rückseite war Platz für drei Wünsche für ein schönes Wohnquartier. 100 Kinder nutzten die Chance, und das Ergebnis stand schnell fest: einen Spielplatz im Wohnviertel zwischen der Integrationseinrichtung START.Punkt, dem Kinder­garten Martin-Luther und dem Bildungshaus der Bildungshelden an der Berliner Str. 145.

Der Bautechniker Lennart Weichbrodt von der TAG Wohnen machte sich an die Arbeit und beim nächsten Treffen mit den Kindern lag eine Auswahl von acht Spielgeräten auf dem Tisch. Mit Klebe-Herzchen konnten die Kinder die an einer Pinwand befestigten Pläne liken. Eine Kombination aus Rutschen, Klettern, Geschicklichkeits­brücke und Kordelspinnennetz sowie zwei Schaukeln sollte es sein. Seit Mai 2025 stand schließlich ein Transparent mit einem ersten Spielplatz-Modell an der Stelle, an der jetzt endlich der Spielplatz fertig gestellt wurde. „Die Arbeiten liefen gut“, so Lennart Weichbrodt, ein Extra-Budget von cirka 55.000 Euro sei schnell durch TAG-Vorstand Claudia Hoyer in Berlin freigegeben worden.

Der Bautechniker hat bei der TAG Wohnen in Salzgitter seine Ausbildung absolviert und kennt das Unternehmen genau, er weiß wie er schnell etwas realisieren kann. Er ist neben der Sanierung des Hausbestandes auch für die Spielplatzgestaltung zuständig. Lennart Weichbrodt war es ­wegen der Besonderheit der Entstehungsgeschichte des Platzes ein Anliegen, alles genau so zu verwirklichen, wie es sich die Mädchen und Jungen gewünscht hatten. „Wir wollen doch schließlich keine Enttäuschungen verbreiten, und schon gar nicht bei Kindern“, sagt er.

Aber nicht nur mit der Berliner Straße war Lennart Weichbrodt in den letzten Monaten beschäftigt. Drei weitere Spielplätze, die in die Jahre gekommen waren, galt es zu sanieren: an der Geschwister-Scholl-Straße, am Hans Böckler-Ring sowie dem Hüttenring am Fredenberg. Auch dort ging es um Erneuerung und Attraktivierung. Kinderspielwünsche haben sich in den letzten Jahren verändert.

„Dem muss man Rechnung tragen, will man, dass die Spielfläche auch angenommen wird, weiß Debora Aselmeyer. Die Immobilienmanagerin bei der TAG Wohnen arbeitet seit mehr als 15 Jahren am Standort und kennt das Geschäft. „Wir haben für die von Lennart Weichbrodt bearbeiteten Spielplatzinitiativen insgesamt 155.000 Euro in diesem Jahr ausgegeben. Rechtzeitig vor dem Winter werden diese Plätze fertig und können bei schönem Herbstwetter noch von den Kindern eingeweiht werden“, ergänzt TAG-Chefin Daniela Stark aus Salzgitter. „Bewegung ist besser als Daddeln. Umso mehr sind attraktive Outdoor-Spielmöglichkeiten wichtig“, so Debora Aselmeyer.

Druckansicht