Somit erfolgte eine gemeinsame Planung und das Versenden der Einladungen. „Leider waren einige Ehemalige aus persönlichen Gründen verhindert, viele sind bereits verstorben“, so Robert Budelmann. Da es eine Ganztagsveranstaltung werden sollte, musste zunächst eine dafür passende Lokalität gefunden werden. Das war nicht so einfach. Die meisten Gaststätten haben mittlerweile begrenzte Öffnungszeiten, musste Robert Budelmann feststellen.
Doch die Arbeit hat sich gelohnt, die Freude auf Seiten der Ehemaligen war groß. Tatsächlich hatten sich viele seit ihrer Entlassung nicht mehr gesehen, was ein Wiedererkennen bei den nun reifen Damen und Herren erschwerte. Einige sind schon lange weg aus Salzgitter, wohnen zum Teil weit weg. Die längste Anreise betrug 500 Kilometer. Daher war es günstig, dass sich die drei Klassen auf ein Treffen nach dem Tag der Deutschen Einheit verständigt hatten. Für die Auswärtigen war der Termin günstig, zumal sie damit den Besuch von Verwandten und Freunden verbinden konnten.
Ein reger Austausch herrschte im Lokal. Erinnerungen wurden wachgerufen. „Alle Teilnehmenden waren sichtlich begeistert“, so Robert Budelmann. „55 Jahre in Frieden und Freiheit, absolut keine Probleme, einen Ausbildungsplatz zu finden, Möglichkeiten für Studium und Weiterbildung sowie beruflicher und sozialer Aufstieg waren hervorzuhebende Merkmale dieser Zeit.“ Das klassenübergreifende Treffen soll keine einmalige Geschichte bleiben. Adressen und Erreichbarkeiten wurden nicht nur für persönliche Kontakte untereinander ausgetauscht. Die Gemeinschaft war sich nach Abstimmung darüber einig, das nächste Dreiertreffen in zwei Jahren auszurichten.