Wer öffnet die Wundertüte?
Die Ostfalia Hochschule lobt für Schülerinnen und Schüler den „Energy Award“ aus

Tüfteln an der Ostfalia: Lucca Rosenkranz und Ole Schönebaum, Studierende der Energie- und Gebäudetechnik, haben die Aufgabenstellung des Energy Awards schon mal probiert.foto: Jaqueline Gebauer/Ostfalia
Salzgitter. „Knackt die Wundertüte! Baut den schnellsten Elektromotor“ – hinter diesem Motto steckt der mittlerweile siebte Wettbewerb für Jugendliche, zu dem die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in der Region einlädt. „Dieses Mal geht es darum, aus einer von uns gestellten Wundertüte mit Bauteilen einen funktionsfähigen Elektromotor zu bauen, der eine CD-Scheibe in Rotation versetzen soll. Das Team, das die CD am schnellsten drehen lässt, gewinnt“, erklärt der Initiator Prof. Dr Henning Zindler die Aufgabe des „Energy Awards 2026“.

Als Unterstützung bietet der Ostfalia-Wissenschaftler den Nachwuchsforschenden an, vorab im Schulunterricht vorbeizukommen, um ersten Input zu geben und Fragen zu beantworten. Ziel des mit 1200 Euro dotierten Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler für Technik und insbesondere für Energietechnik zu begeistern.

Bis zum 16. Januar 2026 müssen die Teams ihre Ergebnisse abgeben, die von einer Fachjury begutachtet werden. Dem Gremium gehören außer Prof. Dr. Henning Zindler auch die Ostfalia-Wissenschaftler Prof. Dr. Gernot Wilhelms und Prof. Dr. Benno Lendt an. Die Preisverleihung folgt am 27. Januar um 16 Uhr am Campus Wolfenbüttel der Ostfalia statt. Interessierte Teams können sich per E-Mail an h.zindler@ostfalia.de anmelden. Dabei sollen sie die alle Mitglieder mit E-Mail-Adressen und Namen der Schule angeben.

Mehr zur Aufgabe unter www.ostfalia.de/energy-award-2026

Druckansicht