Ein Ort für alle Generationen
Erster Spatenstich für den neuen Spielplatz „Unter den Eichen“ in Steterburg

Spatenstich für einen neuen Spielplatz in Steterburg: Die Vertreter aus Politik und Verwaltung freuen sich zusammen mit Kindern und Erwachsenen aus dem Quartier.foto: Stadt Salzgitter
Salzgitter. Ein neuer Ort für alle Generationen mit einem vielfältigen Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereich: Der Spielplatz „Unter den Eichen“ in Steterburg wird in den nächsten Monaten „saniert und vielfach verschönert“, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus. Der erste Spatenstich ist jedenfalls vollzogen, zu dem Kinder aus dem Familienzentrum St. Bernward und aus der Kindertagesstätte am Brotweg ihre eigenen kleinen Spaten mitbrachten, um zu helfen.

Quartiersmanagerin Sabine Naats begrüßte ebenso die Gäste aus Politik, Verwaltung und der Nachbarschaft. Ortsbürgermeister Christian Striese freute sich, „dass es mit dem neuen Spielplatz Unter den Eichen losgeht“. Er blickte auf die Anfänge und die Initiative der Stiftsmäuse zurück. Der Zweite Bürgermeister Salzgitters führte aus, dass viel in Steterburg passiert sei und mehrere Baumaßnahmen in den nächsten zwei Jahren folgen werden, zu denen es bereits eine Informationsveranstaltung gab.

Aber nicht nur auf dem Spielplatz wird geackert, auch der Vorplatz der St.-Bernward-Gemeinde im Kreuzungsbereich Pappeldamm/Gerhart-Hauptmann-Straße und der Kreuzungsbereich Schulring/Unter den Eichen werden neu gestalten. Christian Striese bedankte sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und bat um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Einschränkungen.

Der Spielplatz bleibt voraussichtlich bis Ende Februar gesperrt, aber dafür können sich die Familie schon auf das Frühjahr freuen. Das betonte jedenfalls Stadtbaurat Michael Tacke. Er machte deutlich, dass es für den neuen Spielplatz einen Beteiligungsprozess gegeben hatte, um die Notwendigkeit eines zweiten größeren Spielplatzes in Erfahrung zu bringen. Das Gelände Unter den Eichen sei als Ort für alle Generationen mit verschiedenen multifunktionalen Möglichkeiten entworfen worden. Nachdem der Rat der Stadt dieses Projekt beschlossen hatte, folgten die Planungen. Dank der Städtebauförderung übernehmen das Land Niedersachsen und der Bund rund zwei Drittel der Kosten für den 250.000 Euro teuren Umbau.

Projektleiterin Marieke Röhlen, Mitarbeiterin im Referat Stadtumbau und Soziale Stadt, stellte die Einzelheiten des neuen Areals mit abwechslungsreichen Spiel- und Bewegungselementen vor. Grundsätzlich fehlt es bisher an geeigneten Strecken für Kinder, um frei und sicher rollen zu können. Eine Besonderheit wird deshalb die Rollbahn sein, mit der sich das Gelände „Unter den Eichen“ von vorhandenen Spielbereichen unterscheidet. Sie wird aus Asphalt mit kleinen Erhebungen modelliert und kann von jeder Altersgruppe genutzt werden.

Es handelt es sich laut Stadtverwaltung um eine niedrigschwellige Roll-Fläche, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen Kindern zu Rollen konzipiert ist. Der asphaltierte Rundkurs kann dabei mit verschiedenen Geräten genutzt werden wie Laufrad, Roller oder Scooter, aber auch mit Rollatoren und Rollstühlen. Weitere Bewegungselemente sind beispielsweise Klettersteine, Nestschaukel oder eine Sandecke mit Matschtisch. Der Baumbestand bleibe bestehen und werde ergänzt, hieß es.

Druckansicht