„Der Tankumsee ist ein richtiger Hotspot für Sport“, sind sich alle einig. Und so werde sicherlich auch das neue Edelstahl-Gerüst ein Erfolg, ist sich Meyer sicher. Unter Sportfans - von Yoga über Gymnastik hin zu Joggern - sei der Tankumsee die Adresse schlechthin. Er sehe schon, dass etwa Fußball-Mannschaften zur Saisonvorbereitung dort ihre Laufeinheiten mit der neuen Sport-Insel kombinieren, um Arme, Rücken und Schultern noch einmal gezielt zu trainieren. Denn diese Muskelpartien spricht das neue Gerät hauptsächlich an. Ausgelegt ist es etwa für Liegestütz- und Klimmzugeinheiten. „Darunter haben wir extra Fallschutz-Sand aufgebracht. Für etwas anderes ist der spezielle Sand nicht ausgelegt“, verdeutlicht Annette Böhme.
15.000 Euro kostete das Gerüst. „Ich bin froh, dass wir das nun hier haben“, freute sich Gaus. Er habe das Vorhaben schon seit langem auf der Agenda. Heilmann musste auch niemand vom Wert der neuen Errungenschaft überzeugen. Er kenne es aus seinem Wohnort Ummern, dass eine ähnliche Fitnessanlage sogar Sportler aus der weiteren Umgebung locke. „Auch hier am Tankumsee wird was los sein“, sagte er voller Optimismus.
Das wird es aber auch wegen einer weiteren großen Neuerung: Wegen der enormen Nachfrage weitet der Tankumsee sein Angebot für Hundebesitzer aus. Am nördlichen Ufer befindet sich eine Hundebadestelle - zusätzlich zur schon bestehenden im südlichen Bereich. Die Wiese liegt ein Stück hinter dem DLRG-Turm in Nachbarschaft zu der inoffiziellen FKK-Wiese, die weiterhin bestehen bleiben soll.
Alle hoffen, dass dort Regeln eingehalten werden, vor allem die Entfernung von Hundekot werde man abwarten müssen. Ein Aufstellen von Hundekotbeutel-Spendern sei nicht geplant. Dafür habe man zu schlechte Erfahrungen mit einem Pilotprojekt gemacht. Die Tütenrollen seien einfach mitgenommen worden, berichtete Annette Böhme. Ihr ist auch wichtig, dass die Hunde nicht einfach frei rumlaufen - der angrenzende Spazierweg sei die Grenze. Ab dort gelte wieder Leinenpflicht.
Für anreisende Gäste sowie die Anwohner des Wohngebietes biete der Hundebadeplatz nun optimale Bedingungen. Damit verbunden ist auch die Hoffnung, dass die erste, etwas beengte Hundebadestelle etwas weniger frequentiert und überwiegend von Campingplatz-Gästen mit ihren Vierbeinern aufgesucht wird.
Die Saison 2025 wird aber noch einige weitere Interimslösungen erfordern: Die Verwaltung ist derzeit in Bürocontainern untergebracht - mit Blick auf die künftige Heimstatt. Die wird jedoch erst 2026 fertig.
Auch das geplante Restaurant mit Seeblick und Außenterrasse kann ab März 2026 bezogen werden. Im Herbst läuft das Ausschreibungsverfahren. Gesucht ist ein erfahrener Gastronom, der eben auch Rekordandrang und Spitzen bei großen Events am Tankumsee gewachsen ist. Es gibt innen 60 Sitzplätze, einer Sonnentrasse mit circa 150 Sitzplätzen direkt am See sowie einen Imbiss.
Um den Wegfall des alten Traktes zu kompensieren in dieser Saison, werde es einen Foodtruck sowie einen Eisverkauf geben, kündigt Annette Böhme an. Und: Durch den Abriss entfiel ein Sanitärtrakt am nördlichen Badeufer. Den wird es in Kürze als mobile Variante in diesem Bereich geben. Für den Neubau der Verwaltung nebst Werkstatt und Gastro-Bereich sind 4,5 Millionen Euro veranschlagt. Damit ist ein großer Meilenstein der politisch beschlossenen Rundum-Modernisierung angepeilt.