Das Großereignis ist mittlerweile zur Kultveranstaltung in der gesamten Region avanciert. Für viele Besucher aus Niedersachen ist der Termin ein fester Bestandteil in ihrer Jahresplanung. Diverse Gastronomie-Angebote runden das Flohmarkterlebnis der Besucherinnnen und Besucher ab. Schon früh herrscht in der Fußgängerzone reger Betrieb: Während es sich die Standbetreiber nach dem Aufbau mit einem Kaffee gemütlich machen, beginnt die Zeit der Schnäppchenjäger. Zum Glück sind die Geschmäcker sehr verschieden, so das für jeden etwas dabei ist.
Der Aufbau der Stände geschieht zwischen 6 Uhr und 8 Uhr, der Verkauf startet ab 8 Uhr. Wer verkaufen möchte, sollte sich rechtzeitig einen Standplatz für den beliebten Trödelmarkt sichern: Ein 3 Meter breiter Platz für Flohmarktartikel kostet 24 Euro. Der Vorverkauf beginnt ab sofort bei der Konzertkasse der Stadthalle Gifhorn (Schützenplatz 2, Telefon 05371-59470, Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 10 bis 14 Uhr sowie Mittwoch von 14 bis 18 Uhr). Bei der Konzertkasse liegt ein Plan aus, mit dem man bequem den passenden Standplatz aussuchen kann. Mit einer Platzkarte kann am Veranstaltungstag teilgenommen werden.
Wer kennt das nicht: Der Keller ist voll, da stehen schon seit Ewigkeiten diverse Kartons mit den Spielsachen der Kinder, Kleidung, Bücher, die alte Vase von der Tante, die so kitschig ist, dass man sie in die hinterste Ecke verbannt hat. Dinge, die Platz einnehmen und seit Jahren von einem Ort zum anderen geschoben werden, weil man nicht weiß, was man mit ihnen machen soll. Nun muss man sich noch aufraffen, um diese zu versilbern. Hierfür eignet sich ein Flohmarkt wunderbar. Aber ein Flohmarkt lohnt sich nicht nur für dejenigen, die alte Sachen „entrümpeln“ wollen, sondern für auch für Sammler und für alle anderen - denn hier liegt neben der Designer-Handtasche der alte Gehrock von Opa.