Gesucht und gefunden: Mit Claudia Meyer und ihrer Päser Kräuterschmiede hat das Mühlenmuseum nun eine neue Kooperationspartnerin an Bord. Die 56-Jährige ist aus ihrem langjährig ausgeübten Beruf - die gelernte biologisch-technische Assistentin war zuletzt Bildungsreferentin - ausgestiegen. „Ab Juni mache ich mein Hobby zum Beruf mit der Päser Kräuterschmiede.“ Die hat sie schon 2013 an den Start gebracht.
Inzwischen boomt die Nachfrage nach Kursen. „Vor allem Jüngere entdecken wieder alte Traditionen.“ Dabei strahlen ihre Augen. Denn sie selbst ist davon überzeugt: „Wir haben so einen wertvollen Reichtum in der Natur. Das sollten wir achten und bewahren.“
Was für kraftgebende, gesundheitsfördernde und obendrein leckere Reichtümer die Natur hergibt, zeige die Ernte im eigenen Garten. Beeren aller Art für Konfitüre, Sirup und Säfte etwa. Auch Salben und Gewürzmischungen, Tees stellt die 56-Jährige her. Als Grundlage verwerte sie ausschließlich Kräuter im Apotheken-Standard. In Kursen bietet Claudia Meyer zu verschiedenen Themen wie „Erkältung“ das gemeinsame Herstellen von Tees an.
„Die Natur hat alles, was wir brauchen“, sagt sie. Und das möchte sie nun auch im Mühlenmuseum zeigen. Den Kräutergarten im Museum hat sie in vier Felder aufgeteilt und verschiedene Sorten ausgesät - „nach Jahreszeiten und nach den Lebensphasen des Menschen“.
Historische Hintergründe und Wirkungsweisen von Heilpflanzen - das soll bald anschaulich in den Kräuterwanderungen im Museum gemacht werden.
Diese ersten drei Termine für Kräuterwanderungen stehen fest: Sonntag. 22. Juni, sowie Sonntag. 10. August, jeweils 10.30 bis 12.30 Uhr und Samstag, 12. Juli, 12.30 bis 14.30 Uhr. Die jeweiligen Wanderungen über das Gelände des Mühlenmuseums sollen nicht einfach so enden. Wer noch Lust habe, könne sich bei Kräuter-Limonade zusammen setzen. Für die Teilnahme wird es ein Kombi-Ticket geben. Anmeldungen sind beim Mühlenmuseum möglich.