Überblick: Millionen-Bauprojekte
im Boldecker Land
Vor allem viele Schulen und Kitas werden derzeit saniert oder umgebaut

Architektenwettbewerb: So soll die Mühlenbergschule in Osloß bald aussehen.Foto: Alexander Täger
Boldecker Land. In allen Mitgliedsgemeinden im Boldecker Land stehen Sanierungen, Unterhaltungsarbeiten oder Neu- und Anbauten von samtgemeindeeigenen Liegenschaften an und wurden teilweise bereits begonnen. In den Bereichen Kinderbetreuung, Schule und Feuerwehr ist die Liste der Bauvorhaben der Verwaltung lang. Es ist alles dabei: Millionenschwere Neubau-Großprojekte, Anbauten und Sanierungen.

Der Rat der Samtgemeinde Boldecker Land hatte in seiner Sitzung am 17. Juni die Vorentwurfsplanung für die Gebäudeteile A und B der Christian-Albinus-Oberschule (OBS) Weyhausen durch einen Beschluss freigegeben. Es ist vorgesehen, dass die „finale Entwurfsplanung“ in der Dezembersitzung des Rates beschlossen wird.

Bis Dezember soll außerdem die vollständige Entkernung der zu sanierenden Gebäudeteile abgeschlossen sein, die seit einem Brand Ende 2022 unbenutzbar sind. Unter anderem langwierige Kostenübernahmeverhandlungen mit der Versicherung hatten die Maßnahmen zur Sanierung immer wieder verzögert und zu Interimslösungen geführt, um den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Sanierung der OBS soll 2027 abgeschlossen sein.

Nach Abschluss der Gründungsarbeiten in den Wochen zuvor (Tiefbau, Elektro, Rohbau, Abwasser, Trinkwasser) wurden auf dem Parkplatz der OBS Weyhausen neben der Schulturnhalle zehn mobile Klassenzimmer, Nebenräume, Toiletten sowie ein Lehrerzimmer und ein Kopierraum errichtet. Insgesamt wurden 60 Container-Module auf zwei Etagen aufgestellt, die spätestens nach den Herbstferien einsatzbereit sein sollen. Derzeit wird noch an der Innenausstattung gearbeitet.

In den Sommerferien wurden Sanierungsarbeiten des Lehrerzimmers und der Lehrertoiletten an der Grundschule Weyhausen durchgeführt. Die Maßnahmen waren notwendig geworden, um die funktionalen Standards an der Schule zu verbessern und um den Vorgaben der Landesschulbehörde gerecht zu werden. Zudem trägt die Maßnahme zur nachhaltigen Schulentwicklung bei.

Der Rat der Samtgemeinde Boldecker Land hatte in seiner Sitzung am 17. Juni die Vorentwurfsplanung für den Neubau einer acht Gruppen umfassenden Kindertagesstätte in Tappenbeck per Beschluss freigegeben. Es ist vorgesehen, dass die „finale Entwurfsplanung“ in der Dezembersitzung freigegeben wird. Als Träger der Einrichtung hatte der Samtgemeinderat sich in einem Auswahlverfahren für den Caritasverband für Stadt und Landkreis Gifhorn entschieden.

Die Arbeiten zur umfassenden Sanierung des Friedhofs in Tappenbeck, wozu Pflasterarbeiten, Erneuerung von Schöpfstellen und Zaun, ein Metall-Gerätehaus und die Herrichtung einer Behelfs-Toilette gehören, befinden sich im Endstadium und werden in diesem Jahr noch abgeschlossen sein.

Für die geplante Erweiterung der Mühlenberg-Grundschule in Osloß veranstaltete die Samtgemeinde Boldecker Land einen Architektenwettbewerb. Am 15. August tagte das Preisgericht und fällte seinen Entschluss, welches unter 14 eingereichten Modellen der Architekten das beste für Osloß wäre. Darüber hinaus wurde in der Grundschule Osloß der bisherige Speiseraum zum Klassenzimmer umgebaut. Stattdessen wurde der ehemalige Jugendraum des DGH umfunktioniert, um ihn als Übergangslösung für die Essensausgabe der Ganztagsschüler zu nutzen.

Der Kostenfestsetzungsbeschluss und die Entwurfsplanung wurden in der Ratssitzung im Dezember 2024 freigegeben, die Baugenehmigung durch den Landkreis liegt inzwischen vor. Im Nachgang werden dann die ersten Gewerke ausgeschrieben: Tiefbau, Baustelleneinrichtung, Rohbau. Der Spatenstich soll noch dieses Jahr erfolgen.

Im Kindergarten Barwedel wurde während der Sommer-Schließzeit eine umfangreiche Sanierung des Waschraums veranlasst, um diesen zeitgemäß zu gestalten. Sie umfasste Fliesen- und Trockenbauarbeiten, Elektroinstallationen sowie die Ausstattung mit neuen sanitären Einrichtungen und Trennwänden.

Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogrammes wurden zur denkmalgerechten Sanierung des Kindergartens (erweitert durch die Räume des ehemaligen Gemeindebüros) Fördermittel in Höhe von rund 150.000 Euro bewilligt. Durchgeführt wurden und werden Arbeiten an den Außenanlagen, Dachdeckerarbeiten, Elektroarbeiten, Heizung- und Sanitärarbeiten, Malerarbeiten, Zimmerarbeiten sowie Tischlerarbeiten. Nach dem baldigen Abschluss der Sanierung wird sich das Bauamt mit der Innensanierung des früheren Gemeindebüros befassen.

An- und Umbau des Feuerwehrhauses in Tappenbeck: Das Bauamt arbeitet mit Hochdruck an der Entwurfsplanung, um die rechtlichen Bauvorschriften und die Vorgaben der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen (FUK) einzuhalten. Aktuell sind hier noch geringfügige Änderungen vorzunehmen. Sobald die Freigabe der FUK vorliegt, wird die Verwaltung den Bauantrag einreichen. Die Planungsphase für einen An- und Umbau des Feuerwehrhauses in Jembke wurde nach den Sommerferien wieder aufgenommen.

Druckansicht