Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Unter dem Titel „Schule und Jugendarbeit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Ein Lernprozess für alle?“ beleuchtet sie die Potenziale und Herausforderungen von KI im (sozial-)pädagogischen Kontext. Dabei werden gezielt Brücken zwischen Künstlicher Intelligenz, Lernen und individueller Entwicklung geschlagen.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in zwei Workshop-Phasen intensiv mit praxisrelevanten Themen auseinanderzusetzen. Zur Auswahl stehen fünf Workshops, die unterschiedliche Aspekte der KI-Nutzung in Schule und Jugendarbeit beleuchten: Conny Scheier von „Koop-Konzepte“ leitet den Workshop „Nutzungsmöglichkeiten von KI in der Jugendarbeit“, Patricia Gomis Diaz von der Oberschule Papenteich zeigt „Chancen und Risiken der KI-Nutzung in der Schule“ auf, Kristina Meyer von der Polizeiinspektion Gifhorn beleuchtet „Digitale Risiken durch im Internet veröffentlichte Fotos von Kindern und Jugendlichen“, eine Einführung in die „KI-Praxis, Herausforderungen und Anwendung von KI-Tools in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ bietet der freie Medienreferent Stefan Schaper und Tim Fedkenhauer von Life Concepts stellt das KI-Tool „Lino – der KI-Erziehungstrainer" vor.
Besonders an diesem Fachtag ist, dass viele der Workshops von Menschen durchgeführt werden, die in der Region tätig sind – ob in Schulen, bei der Polizei oder in der Jugendarbeit. Dies verdeutliche, über welche große fachliche Kompetenz der Landkreis Gifhorn verfügt. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Programm mit fachlichem Austausch, Praxisimpulsen und Vernetzungsmöglichkeiten. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 40 Euro pro Person. Die Teilnahme ist für ehrenamtlich Tätige, JuLeiCa-Besitzerinnen und -besitzer und Personen, die in einer gemeinnützigen Organisation arbeiten, kostenfrei. Anmeldungen nimmt Anastasia Anastasiadou per E-Mail an anastasia.anastasiadou@landkreis-gifhorn.de gerne entgegen.