Das Projekt Hilde (steht für Haltestelleninformationen intelligent, leicht, digital und in Echtzeit) ergänzt jene bereits vorhandenen digitalen Fahrgastinformationen an Haltestellen zum Beispiel in der Stadt Gifhorn, die aktuell wegen technischer Probleme Kummer bereiten und ausgetauscht werden müssen.
Die 100 bis Ende 2024 installierten Displays sind völlig andere Geräte, klein und kompakt. Beim Pressetermin in Groß Schwülper stellten Verbandsvorsitzender Detlef Tanke und die beiden Geschäftsführer von BSVG und VLG, Jörg Reincke und Christian Geymeier jetzt den neuen Anzeiger des Typs LEA vor, nachdem ein weiterer kompakter Anzeiger-Typ namens DiFa, der Fahrplanaushänge aus Papier ersetzt, bereits im Oktober vorgestellt wurde.
LEA, wie die kompakten Anzeiger genannt werden, steht für Low-Energy-Anzeiger. Sie zeigen die nächsten vier Abfahrten der Busse an der jeweiligen Haltestelle an. Das Besondere an der Haltestelle „Poststraße“ in Groß Schwülper: Sowohl Busse der BSVG als auch der VLG fahren diese an. LEA zeigt somit Informationen zweier Busunternehmen.
Neben diesen kompakten Anzeigern hat der Regionalverband kürzlich rund 40 „Digitale Fahrplanaushänge“ (DiFa) installiert. Diese zeigen auf Knopfdruck zusätzlich auch Tarifinformationen und gesamte Fahrpläne an.
Beide Gerätearten, an Haltestellenmasten oder Wartehäuschen installiert, zeigen Abfahrten der nächsten vier Busse in Echtzeit an und informieren über mögliche Störungen. Sehbehinderte können sich die Informationen vorlesen lassen. Dabei kommen die Geräte ohne externen Strom aus, 90 Prozent der installierten Geräte arbeiten mit Solarstrom, die anderen mit Batterie.
„Es ist uns wichtig, die Nutzung des ÖPNV Schritt für Schritt zu vereinfachen und komfortabler zu machen, unter anderem mit Echtzeit-Informationen in Apps, in Fahrzeugen und eben auch an Haltestellen“, sagt Tanke. „Auch in Zeiten knapper Kassen wollen wir dafür sorgen, dass der ÖPNV attraktiver wird. Deshalb nutzen wir vorhandene Infrastruktur und schauen verstärkt, welche Förderprogramme uns helfen können.“
Die Geschäftsführer von BSVG und VLG, Reincke und Geymeier, freuen sich über diese Verbesserungen. Eine solche dynamische Fahrgastinfo sei im ländlichen und suburbanen Raum bislang schwierig gewesen. In Absprache mit den Verkehrsunternehmen habe der Regionalverband die damit auszustattenden Haltestellen festgelegt. Die Investition beträgt laut Regionalverband 930.000 Euro, davon muss er dank Bundes-Förderung nur 20 Prozent Eigenanteil tragen.
Die vielen defekten der rund 450 im Gebiet des Regionalverbands installierten älteren DFI-Anzeigetafeln für Bushaltestellen mit mindestens 150 Einsteigern pro Richtung will der Regionalverband in diesem Jahr reparieren oder erneuern. Seit Sommer 2023 machten die Geräte Mätzchen, inzwischen sind sie deinstalliert oder deaktiviert. Der Hersteller ist insolvent.