Georges Bizets erstes Opernwerk „Die Perlenfischer“ besticht bereits durch die Einprägsamkeit seiner Melodien. Über Zorn und Eifersucht der drei Hauptakteure siegt am Ende die Freundschaft. Die Inszenierung der Opera Romana in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln gastiert am Samstag, 15. März.
Aktueller denn je ist der szenische Liederabend „Gazino Altinova“ des Thalia Theaters aus Hamburg: Am Dienstag, 18. März, geht es auf eine Zeitreise durch die Jahre vor und nach dem Ankommen der ersten „Gastarbeiter“ in der neuen „Heimat“ Deutschland. Biografische Erzählungen werden verbunden mit der Musik jener Zeit.
Warum wird mir jemand Unbekanntes als Feind deklariert? Diese Frage könnte sich auf den Liederabend beziehen, sie stellen sich allerdings die jungen Soldaten in dem Schauspiel „Im Westen nichts Neues“ nach dem Roman von Erich Maria Remarque. Dieses Antikriegsdrama – ein Plädoyer für Frieden, Hoffnung, Solidarität und Gemeinschaft – wird am Donnerstag, 20. März, gezeigt.
Das liebenswert-schräge Schauspiel „Der erste letzte Tag“ stellt am Samstag, 22. März, sehr existenzielle Fragen nach Sinn, Verpflichtung, Individualität und Mitläufertum: Zwei völlig gegensätzliche Menschen, der angepasste Livius und die aufgekratzte Lea, müssen sich nach gestrichenem Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um nach Berlin zu kommen. Die quirlige Journalistin überredet Livius dazu, einen Tag lang so leben, als wäre es sein letzter.
Anna Thalbach als „Marie-Antoinette – oder Kuchen für alle!" in einer Inszenierung der Komödie am Kurfürstendamm: Während draußen das Volk wütet, warten in einer Pariser Wohnung Marie-Antoinette und ihr Mann König Ludwig XVI seit nunmehr 15 Jahren auf ihre angekündigte Hinrichtung. Doch damals wie heute gibt es die gleichen Probleme: Bürokratie, Intrigen und Machtkämpfe auf allen Ebenen. Viel Slapstick, eine aberwitzige Louis-de-Funès-Einlage und einige Chansons machen aus dem Abend am Donnerstag, 27. März, ein Theaterfest.
Die international bekannte britische Tanzzirkuskompanie „Motionhouse“ zeichnet sich aus durch hohe Körperlichkeit, kraftvolle Erzählungen und emotionale Klangpartituren. Digitale Bilder werden nahtlos in Live-Auftritte integriert. Die brandneue Produktion Hidden am Samstag, 29. März, untersucht die menschliche Erfahrung gemeinsamer Herausforderungen in einer zunehmend gespaltenen Welt.