Über den QR-Code gelangt man auf die Website des Heimatvereins, wo jeweils Informationen wie Baujahr, Grundriss oder ehemaliger Name zu finden sind. „Es war uns wichtig, dass wir die Namen der Häuser nicht nur auf einen zeitlichen Abschnitt einschränken, deshalb haben wir zum Beispiel das ehemalige Kornhaus auf dem Schild als Braunschweigische Landessparkasse bezeichnet, weil das der aktuelle Name ist“, erklärt Alfred Riebe, Vorsitzender des Heimatvereins Vorsfelde.
Vor einigen Tagen wurden die Schilder am Imker Haus, der Drömling Apotheke und an der Feuerwache befestigt. Insgesamt erhalten 20 historische Gebäude eine Tafel, dazu gehört auch das ehemalige Rathaus, das Storchenhaus und das Scharfrichterhaus. Sobald alle Tafeln hängen, kann die Tour durch Vorsfelde starten.
Der Heimatverein hat überwiegend die Recherche zu den Häusern übernommen. „Wer noch Informationen oder alte Fotos zu den historischen Häusern hat, kann sich bei uns melden, damit wir das Material auf der Website aktualisieren können“, sagt Roland Polze, Leiter der Blumenkommission.
Vor rund fünf Jahren kam die Idee zum Projekt auf. Wegen Corona habe es sich in die Länge gezogen, erklären die Mitglieder des Heimatvereins. Anfang 2024 ging die konkrete Planung los.
Die Hausbesitzer gaben ihre Einwilligung und mit der Stadt Wolfsburg wurde vereinbart, wie groß die Schilder werden sollen und wo sie angebracht werden. Als die Erkenntnisse zu den geschichtlichen Daten vorlagen, hat die Firma Grunddesign die Schilder gedruckt.
Heinz Imker hat das Schild am Imker Haus befestigt, Götz Straßburg an dem Gebäude der Drömling Apotheke und Ortsbrandmeister Markus Büttner an der Feuerwache. An der Petruskirche, dem Probsteigebäude, und dem Kindergarten „Schmuddelkinder“ können Interessierte ebenfalls Informationen aufrufen. „In den nächsten Wochen werden weitere Schilder befestigt, die dann einen informativen Rundgang durch Vorsfelde ermöglichen“, sagt Mitglied Jörg Blum.