Premiere am Allersee: eine
Toiletten-Anlage ohne Barrieren
Die Bauarbeiten hatten sich in die Länge gezogen – Kosten: 267.000 Euro

Neue WC-Anlage am Allersee: Oberbürgermeister Dennis Weilmann (5.v.l) eröffnet gemeinsam mit Vertretern aus der Stadtverwaltung und der Politik die barrierefreie Anlage. Auch Pflasterflächen wurden erneuert. Foto: Britta Schulze
Wolfsburg. Darauf musste lange gewartet werden: Erstmalig gibt es am Allersee nun eine barrierefreie Toilettenanlage. Sie wurde genauso neu eröffnet, wie auch der sanierte Teil der westlichen Promenade des Allersees wieder für die Öffentlichkeit freigegeben wurde.

Seit November vergangenen Jahres hatten die Bauarbeiten gedauert und sich unter anderem durch Frost und die Lieferzeiten des Toilettengebäudes verzögert. Nun endlich ist für Spaziergänger, Radfahrer und Skater, die den Allersee umrunden möchten, dies wieder auf direktem Weg möglich.

In die neue Toilettenanlage investierte die Stadt rund 267.000 Euro. Die moderne Anlage ist beheizbar und damit wintertauglich. Sie verfügt über zwei Unisex-Kabinen, darunter eine barrierefreie Kabine mit höhenverstellbarer Liege. Außen sind zwei Duschen angebracht, die im Sommer zur Erfrischung dienen. In die Erneuerung der Promenade flossen noch einmal mehr als 900.000 Euro.

Neben dem barrierefreien Zugang zu den Toiletten wurden Pflasterflächen erneuert und Bankplätze saniert beziehungsweise neu positioniert. „Außerdem wurden Flächen entsiegelt, um neue Aufenthaltsbereiche im Schatten von Eichen zu schaffen. Bei dem gesamten Projekt haben wir den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt“, sagt Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.

Auch die Beleuchtung wurde erneuert und an die Anforderungen aus dem Bundesnaturschutz-Gesetz angepasst. Dazu gehören insektenfreundliches, warmweißes und nach unten gerichtetes Licht mit geringem Streuverlust, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Gleichzeitig sollen so die Orientierung, Nahrungssuche und Fortpflanzung von Tieren nicht gestört werden. Ziel ist es, die Biodiversität zu schützen, Lichtemissionen zu verringern und den Energieverbrauch zu senken.

„Der Allerpark bleibt ein zentraler Ort für Erholung und Freizeitgestaltung in unserer Stadt. Unser Ziel war es, den Allerpark für alle Besucherinnen und Besucher noch attraktiver und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die umfangreichen Bauarbeiten sind jetzt pünktlich zur wärmeren Jahreszeit beendet“, sagte Oberbürgermeister Dennis Weilmann (CDU).

Diejenigen, die auf einen barrierefreien Zugang zur Toilette angewiesen sind, werden sich über die neue Anlage freuen. Yannik Spyra, der Mitglied im Beirat für Inklusion und Teilhabe ist, hatte jedoch schon vor einigen Monaten darauf hingewiesen, wie enttäuschend es sei, dass es so lange gedauert habe, bis es überhaupt ein barrierefreies WC gibt.

Der 34-Jährige schilderte, wie misslich die Situation seit Jahren am Allersee für ihn und andere gewesen ist. Die bisherige Situation habe immer dafür gesorgt, dass man sich nicht frei fühle, wenn man die schöne Umgebung als Naherholungsgebiet genießen wolle.

Er habe sich gewundert, dass seinerzeit, als die Toiletten-Anlage am Beachvolleyballfeld gebaut wurde, nicht bereits darauf geachtet worden sei, sie barrierefrei zu gestalten. Die neue WC-Anlage werde einen riesigen Mehrwert für alle haben, da sie auch winterfest ist.

Druckansicht