Ann-Karin Wehling ist
neue Pastorin in St. Ludgeri
Nach mehr als dreijähriger Vakanz ist die Pfarrstelle in der Gemeinde wieder besetzt

Superintendent Christian Berndt führte Pastorin Ann-Karin Wehling innerhalb eines Gottesdienstes in der St.-Ludgeri-Kirche feierlich ins Amt ein.Foto: Matthias Leitzke
Wolfsburg. Längere Zeit war die Stelle vakant, nun hat die Kirchengemeinde Ehmen wieder eine neue Pastorin. Ann-Karin Wehling hat den Posten zum 1. Juli übernommen und wurde jetzt von Superintendent Christian Berndt während eines Festgottesdienstes in St. Ludgeri feierlich in ihr Amt eingeführt. Musikalisch gestaltete den Gottesdienst der Ludgerchor unter der Leitung von Friedrich Riesenberg-Witte. Anschließend gab es einen Empfang im Gemeindehaus.

Die 38-Jährige ist mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern (zwei und fünf Jahre alt) aus Hannoversch Münden in die Volkswagenstadt gezogen. In Hannoversch Münden absolvierte sie ihren Probedienst und bewarb sich anschließend auf die Stelle in Wolfsburg.

„Bisher habe ich meinen Schwerpunkt auf die Konfirmanden- und Jugendarbeit gelegt“, sagt die 38-Jährige. „Das würde ich gerne auch so beibehalten.“ Doch zunächst wolle sie sich erst einmal einen Überblick verschaffen und gemeinsam mit den in der Gemeinde Tätigen, wie beispielsweise Diakonin und Ehrenamtlichen schauen, welche Angebote und Strukturen bereits vorhanden sind und wo sie möglicherweise noch eigene Ideen mit einbringen könne. Die Dinge würden sich im Laufe der Zeit entwickeln, ist sie sich sicher. Zunächst wolle sie erst einmal Ort und Menschen möglichst schnell kennenlernen.

Da die Kirchengemeinden der Region Ehmen, Sülfeld, Fallersleben, Mörse und Wettmershagen zunehmend zusammenarbeiten, wird Ann-Karin Wehling künftig auch für sie zuständig sein.

Seit März 2022 war die Pfarrstelle in Ehmen vakant. Als Springer war seitdem Pastor Stephan Eimterbäumer im Amt und hat die Stelle zu 100 Prozent ausgefüllt.

In der Kirchengemeinde Ehmen sind viele Gruppen aktiv. Unter anderem gibt es den Näh- und Handarbeitstreff „Allerlei Nadelei“, der sich einmal monatlich trifft und für besondere Aktionen tätig ist. Seit 2008 gibt es in der Gemeinde zudem das Care-Center, beziehungsweise das Büro für Alltagshilfen. In dem Projekt für Alltagshilfen unterstützen derzeit 15 ehrenamtliche Helfer hilfsbedürftige Menschen in der Region Süd-West.

Aufgrund des Demografiewandels werden es immer mehr Menschen, die Hilfe im Alltag benötigen. Hilfesuchende und neue Helfer können telefonisch (05362) 9399039 oder per Mail unter carecenter@wolfsburg.de Kontakt aufnehmen.
Druckansicht