Saugut: Vorsfelder Einkaufsführer ist fertig
Verkehrsverein und Task Force gestalten Shopping-Heft – Weitere Broschüren sollen Kunden anlocken

Saugut: Christian Straube, Norbert Steinweh, Sabine Feige, Jörg Becker und Sandra Straube (v.l.) stellen den neuen Vorsfelder Einkaufsführer vor.Foto: Roland Hermstein
Wolfsburg/Vorsfelde. „Saugut in Vorsfelde einkaufen“: Unter diesem Titel hat der Verkehrsverein Vorsfelde live einen neuen Einkaufsführer veröffentlicht. Darin stellt er 19 von Inhabern geführte Geschäfte in der Vorsfelder City vor. Diese Heftchen sollen jetzt in Arztpraxen, Hotels und Restaurants verteilt werden. Ziel ist es, Menschen auf die Einkaufsmöglichkeiten in der Eberstadt aufmerksam zu machen, die bislang noch nicht oder kaum dort einkaufen.

Insgesamt hat der Verkehrsverein Vorsfelde live 2.000 Broschüren drucken lassen. „Finanziert wurden sie mit Hilfe des Förderprogramms ‚Zukunftsfähige Zentren und Innenstädte‘“, berichtet Ortsbürgermeisterin Sandra Straube (PUG). Auch die 19 Gewerbetreibenden, die in der Broschüre vorgestellt werden, haben sich an den Kosten beteiligt.

Der Anstoß für den Einkaufsführer kam von Sandra Straube: „Ich habe so etwas in Vorsfelde gesehen und fand die Idee gut“, sagt sie. Sie stellte ihre Idee in der „Task Force Vorsfelde“ vor. Das Gremium besteht aus Vorsfeldern, die sich ehrenamtlich für ihren Ort stark machen, darunter Straube und Norbert Steinweh, Vorstandsmitglied von Vorsfelde live.

„Wir haben uns zunächst auf Inhaber-geführte Geschäfte fokussiert“, betont Steinweh. Sie würden traditionell die Vorsfelder Innenstadt prägen und viele Kunden in die City locken. „Das Feedback, das wir von den Geschäftsleuten erhalten haben, ist durchweg positiv“, betont Steinweh. Das sei in der Form nicht erwartbar gewesen: „Schließlich mussten sie ja dafür zahlen, in den Einkaufsführer zu kommen.“

Man habe diesmal bewusst auf Friseursalons, Restaurants und Hotels sowie Filialisten verzichtet, sagt Steinweh. Denn: Man denke bereits über weitere Broschüren nach, um für den Wolfsburger Ortsteil Vorsfelde zu werben. Ein nächstes Heftchen könnte sich beispielsweise der Gastronomie widmen. Motto: Vorsfelde saulecker. Damit spielt der Verkehrsverein auf den Eber als das Vorsfelder Wappentier an. Eine weitere Broschüre könnte sich mit den Themen Frisur und Kosmetik beschäftigen.

Schon das Titelblatt der Broschüre ist Vorsfelde-typisch gestaltet: Im Hintergrund ist Fachwerk angedeutet - als Symbol für die vielen Fachwerkhäuser in der Vorsfelder Innenstadt. Zudem sind der Eber und die Farben Grün und Weiß zu sehen - das Wappentier und die Farben des Vorsfelder Wappens. In dem Heftchen stellen sich die einzelnen Geschäfte wie Bike & Niess, Hohls, Sopper oder die Nähdiele kurz und mit Fotos sowie Kontaktdaten vor. Pfiffig: Im Heft gibt es zudem einen Lageplan mit den jeweiligen Standorten der einzelnen Geschäfte. Ausgearbeitet haben das Konzept Sandra Straube und Norbert Steinweh gemeinsam mit den Helfern Sabine Feige, Christian Straube und Jörg Becker. Gemeinsam wollen sie die Broschüren in den nächsten Tagen verteilen. „Wenn nötig, können wir weitere Auflagen nachlegen“, sagt Norbert Steinweh.

Jörg Becker hat den Geschäftsleuten bereits erste Exemplare vorbeigebracht: „Das Feedback war super“, sagt er. Karin Bongartz, einer von zwei Inhaberinnen von „Nähdiele“ und „Mode für mich“ ist begeistert: „Ich finde, die Broschüre ist richtig gut geworden.“ Auch Karin Hohls-Kluge, Inhaberin von Hohls, sagt: „Sieht wirklich gut aus.“

Die Task Force Vorsfelde will in einigen Monaten die Geschäftsleute gezielt fragen, ob sie wirklich mehr Neu-Kunden registriert hätten und ob diese wegen dieser Broschüre nach Vorsfelde gekommen seien. Das sei eine Art Erfolgskontrolle", sagt Ortsbürgermeisterin Sandra Straube. Auch dieses Ergebnis lasse man in die Entscheidung mit einfließen, ob man weitere Vorsfelde-Broschüren plane.

Der Einkaufsführer wird auch digital auf der Homepage des Verkehrsvereins Vorsfelde live (www.vorsfelde-live.de) zu finden sein.
Druckansicht