Leerstand weicht Zukunftskonzept
Neues Einkaufszentrum und Rückbau an der Halleschen Straße sollen Westhagen stärken.

Was mit dem Eckgebäude, in dem derzeit die Sparkasse ihre Räumlichkeiten hat, passieren soll, steht derzeit noch nicht fest.Foto: Roland Hermstein
Westhagen. Wie geht es mit dem Einkaufszentrum Westhagen weiter? Dass es in seiner derzeitigen Form nicht zukunftsfähig ist, darüber herrscht Einigkeit. Die bisherigen Pläne für eine großflächige, mehrgeschossige Bebauung mit Einzelhandel und Wohnen lassen sich unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen jedoch nicht realisieren.

Daher hat sich die Stadt gemeinsam mit einem neuen Investor für eine angepasste, zukunftsfähige Lösung entschieden: ein kompakteres, eingeschossiges Einzelhandelszentrum, das die Nahversorgung im Stadtteil dauerhaft sichert. Gleichzeitig soll eine nicht mehr sanierungsfähige Gebäudezeile an der Halleschen Straße zurückgebaut werden – ein weiterer städtebaulicher Impuls für die langfristige Entwicklung Westhagens.

Mit der Aufstellung des geänderten Bebauungsplans für das Einkaufszentrum in Westhagen leitet die Stadt nun den nächsten bedeutenden Schritt zur Aufwertung des Stadtteils ein. Der entsprechende Aufstellungsbeschluss wird dem Rat der Stadt Wolfsburg zur Entscheidung vorgelegt. Zuvor wird über die Vorlage im Bauausschuss, im Ortsrat Westhagen und im Verwaltungsausschuss beraten.

„Mit dieser Entscheidung schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Nahversorgung in Westhagen. Uns ist die Wichtigkeit des Standorts bewusst und wir setzen daher auf ein tragfähiges Konzept, das zur Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil beiträgt“, betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

Die neue Planung wird im beschleunigten Verfahren umgesetzt. Sie berücksichtigt die gestalterischen Anforderungen und fügt sich in den bisherigen Erneuerungsprozess ein, der bereits sichtbare Erfolge im Stadtteil erzielt hat.

Wer derzeit durch das Einkaufszentrum bummelt, der findet noch vereinzelte Geschäfte, jedoch auch viele leere Flächen vor. Während das Eiscafé Venezia am Marktplatz bereits seit längerer Zeit geschlossen hat, ist der Westhagener Imbiss „Food Wave“ nach wie vor geöffnet. Auf jeden Fall bis zum Jahresende werde er geöffnet haben, sagt Betreiber Adnan Aslan, der Döner und andere Spezialitäten verkauft. Sein Mietvertrag gehe noch länger, doch Gespräche darüber stünden noch aus.

Geöffnet haben unter anderem der Rewe-Markt und Kik. Auch Zahnarzt, Frisör und weitere Einzelhandelsgeschäfte sind weiterhin geöffnet. Doch viele Flächen stehen angesichts der bevorstehenden Umgestaltung des Einkaufszentrums bereits leer. Egal, wie es mit seinem jetzigen Standort weitergehe, dass er auf jeden Fall weiterhin in Westhagen seine Waren anbieten möchte, ist für Adnan Aslan klar. Bereits seit 2011 betreibt er den Imbiss.

Eigentümer des Objekts in Westhagen ist die Neuland. Die Wohnungsgesellschaft kann derzeit noch keine näheren Angaben zum künftigen Investor machen. Auch mit weiteren Informationen hält sie sich zurück. Viel sei von politischen Entscheidungen abhängig, die der Rat nach der Sommerpause treffen werde, so Neuland-Sprecherin Janina Thom.

Ortsbürgermeisterin Ludmilla Neuwirth hatte kürzlich die Bedeutung des Einkaufszentrums hervorgehoben. „Es ist wichtig, dass wir ein neues, funktionierendes Einkaufszentrum bekommen“, sagte sie. Ob Blumenladen, Apotheke oder Eisdiele - vieles sei in den vergangenen Jahren verloren gegangen. Erstrebenswert wäre, dass diese Geschäfte in den Stadtteil zurückkehren. Je schneller sich im Einkaufszentrum etwas tue, desto besser. Im vierten Quartal soll der Ortsrat Westhagen weitere Informationen zur Neuentwicklung des Quartiers rund um die Dessauer und die Hallesche Straße erhalten, so Neuwirth.

Druckansicht