„Die Sanierung der Stadtbrücke wird im November 2025 abgeschlossen – rechtzeitig zum Winterzauber in der Autostadt“, sagt Felber. Seit Februar 2024 seien die Arbeiten in mehreren Projektabschnitten durchgeführt worden, um die Einschränkungen für die Nutzerinnen und Nutzer der Brücke auf ein Minimum zu reduzieren.
Nach 25 Jahren habe die Stadtbrücke ein „umfassendes Update“ erhalten, erläutert Felber: „Neben dem neuen Bodenbelag, der das Erscheinungsbild aufwertet, laden Sitzgelegenheiten und eine Begrünung nun auch zum Verweilen ein.“ Der Rückbau der Laufbänder senke den Energieverbrauch. An ihre Stelle sei eine Holzkonstruktion getreten – die dafür verwendeten Materialien würden aus der Region stammen. „Die Sanierung von Bodenbelag und Geländer dient dabei nicht nur der Optik, sondern auch der Sicherheit: Eine neue Verankerung des Geländers minimiert künftig die Gefahr von Korrosionsschäden, gleichzeitig konnte das bisherige Geländer weiterverwendet werden“, erklärt Felber.
Die neu installierten Bänke seien eine Kombination aus Holz und Stahl. Im nördlichen Bereich der Stadtbrücke würden sie bereits seit Anfang Juli regen Anklang finden: Besucherinnen und Besucher könnten hier verweilen und ihre persönlichen Fotomomente festhalten.
Ebenfalls neu sind die Pflanztröge, die mit unterschiedlichen Gräsern für Farbtupfer sorgen sollen. Die Sorten seien dabei so gewählt worden, dass die Pflanzen trotz ihrer Wuchshöhe von 60 bis 80 Zentimetern den auf der Brücke auftretenden Windlasten widerstehen können. In den Pflanztrögen habe man zudem eine integrierte Bewässerung verlegt.
Felber erläutert zudem, welchen Vorteil Gäste der Autostadt durch die neu sanierte Brücke haben sollen: „Entspannter, nachhaltiger, gleichmäßiger – die sanierte Stadtbrücke als neuer Weg in die Autostadt bietet eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität nicht nur für die Wolfsburgerinnen und Wolfsburger. Deshalb freuen wir uns sehr darauf, im Jubiläumsjahr der Autostadt die Sanierung der Stadtbrücke erfolgreich abzuschließen.“
Menschen mit eingeschränkter Mobilität können bis zum Abschluss der Sanierung einen kostenlosen Shuttleservice zum Besuch der Autostadt nutzen. Dieser fährt von der Rampe am Phaeno bis zur Autostadt und wieder zurück, täglich zwischen 10 und 17.45 Uhr. Fahrten können telefonisch unter (0175) 2904706 angefordert werden. Auch Mitarbeitende der Autostadt, die auf barrierefreie Wege angewiesen sind, können den Service nutzen.
Zu einem tragischen Unfall auf der Brücke war es im Januar 2023 gekommen. Damals war ein Dreijähriger mit einem Roller auf der Brücke unterwegs. Der Junge stürzte und blieb mit seiner Kapuze in einem der Rollbänder hängen. Daraufhin zog sich der Stoff so straff zusammen, dass das Kind keine Luft mehr bekam. Ein Autostadt-Mitarbeiter eilte schnell zu Hilfe und begann mit der Reanimation, bevor der Junge ins Krankenhaus gebracht wurde.
Daraufhin wurden die Laufbänder stillgelegt. Die Autostadt kündigte eine umfassende Neugestaltung der Brücke an, einen Zusammenhang zwischen dem Unfall und der Modernisierung gibt es laut Unternehmensangaben jedoch nicht. Die entsprechenden Pläne seien bereits gut zwei Jahre zuvor erarbeitet worden.