Anwohner beschwerten sich zunächst bei der Stadt Wolfsburg. Das Ordnungsamt wurde um die Aufstellung von Geschwindigkeitstafeln gebeten. Im anfänglichen Teil der Mörser Straße gilt Tempo 50. Ab der Schule bis zum Wasserturm sind 30 Kilometer pro Stunde erlaubt. Nach Beobachtungen eines Anwohners, der im Gespräch mit der AZ/WAZ-Redaktion anonym bleiben wollte, werde in diesem Bereich vorsichtig gefahren. „Da stehen jetzt öfter Blitzer“, berichtet er. Das schrecke Schnellfahrer dann in jenem Bereich offenbar ab. An der Gefällestrecke zwischen Am Sandberg und Fallersleber Straße jedoch nähmen die Autofahrer wieder Fahrt auf. „Da schert sich dann niemand um das Tempolimit“, ist der Ehmener überzeugt. Um die Wichtigkeit seines Anliegens zu untermauern, und um deutlich zu machen, dass er mit seiner Kritik nicht allein dasteht, machte er im Sommer einen Gang durch die Nachbarschaft und sammelte Unterschriften.
Bei der Umfrage unter den Anwohnern kam heraus: „Viele Anlieger beschwerten sich neben den zu schnell fahrenden Autos auch über den Schwerlastverkehr einer Spedition.“ Die LKW führen mit Nummernschildern aus der Hansestadt Lübeck, sie nutzten dabei nicht die Hauptverkehrsstraßen, sondern die Ortsdurchfahrt in Ehmen.
Auch Leerfahrten der LKW stellten ein Problem dar. „Da wird zusätzlich Lärm durch besonders lautes Klappern auf der Ladefläche erzeugt, vermutlich durch nicht ordentlich gesicherte Gestelle“, mutmaßen die Beschwerdeführer. Diese Lärmbelästigung sei durch entsprechende Fixierung der Gestelle doch eigentlich vermeidbar.
Der Beschwerdeführer suchte darauf im Sommer den Kontakt zu besagter Spedition, auf seine E-Mail habe das Unternehmen aus Schleswig-Holstein aber bis zum Herbst nicht reagiert. „Ich wollte auf die Situation aufmerksam machen und hoffte, die Disponenten sensibilisieren zu können.“ Auch eine Presseanfrage der AZ/WAZ ließ besagtes Unternehmen bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Das Ordnungsamt der Stadt Wolfsburg reagierte aber auf die Anliegen der Bürger. „Es wurden bereits Geschwindigkeitüberwachungen vorgenommen und diese werden auch fortgesetzt“, teilte Daniel Gruß von der Pressestelle der Stadt Wolfsburg auf Anfrage mit.
Dem LKW-Aufkommen auf der Mörser Straße konnte die Stadt aber nur bedingt zu Leibe rücken. „Bezüglich der Logistikfirma ist die Nutzung einer für den Verkehr vorgesehenen Straße durch Lkw nicht zu beanstanden“, teilte Gruß dazu mit. Aber immerhin: „Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, wurde eine Temporeduzierung für Lkw in den Nachtstunden von 22 bis 6 Uhr angeordnet. Die Einhaltung wird im Rahmen der Kapazitäten überwacht“, führte Daniel Gruß abschließend aus.
Der Ortsrat Ehmen weiß um die Problematik des schweren Durchgangsverkehrs. „Die Verkehrssituation auf der Mörser Straße ist ein Thema, das uns schon sehr lange beschäftigt. Daraus resultiert ja auch die Forderung aus dem Ortsrat für die Umgehung nördlich des Kerksieks“, teilte dazu Ehmens Ortsbürgermeister Peter Kassel (CDU) mit. Er erinnerte daran, dass der Bau einer Umgehungsstraße die Voraussetzung für das Entstehen des damaligen Neubaugebiets gewesen sei. „Nach neuesten Informationen an den Ortsrat soll sie aber jetzt in 2026 endlich realisiert werden – ein Vierteljahrhundert nach Beschlussfassung“, unterstreicht der Ortsbürgermeister.
Dr. Kristin Rothe, stellvertretende parteilose Ortsbürgermeisterin, ergänzt: „Die Mittel für die Realisierung des Lückenschlusses der Nordtangente Am Kerksiek sind im aktuellen Doppelhaushalt eingeplant. Bei der letzten Ortsratssitzung am 18. September 2025 bestätigte die Verwaltung die Umsetzung dieser Baumaßnahme in 2026, mit der der Verkehr umgeleitet werden soll.“
Für die Einhaltung der Geschwindigkeit innerorts habe der Ortsrat zusätzlich zu den behördlichen Geschwindigkeitskontrollen die Anschaffung mehrerer Messtafeln mit Geschwindigkeitsanzeige beschlossen. „Diese sollen an kritischen Punkten innerhalb des Ortsratsgebietes aufgestellt werden“, so Rothe. „Da ist die Mörser Straße beziehungsweise die Deumelandstraße sicher ein potenzielles Einsatzgebiet“, sagt dazu Peter Kassel abschließend.