11. Internationale Woche an der Ostfalia
Gäste aus mehr als zehn Ländern lernen Standort Wolfsburg kennen

Jens Hofschröer (hinten rechts) begrüßte die Teilnehmer der 11. Internationalen Woche der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia Hochschule im Rathaus.Foto: Stadt Wolfsburg
Wolfsburg. An der Fakultät Wirtschaft der Ostfalia Hochschule findet die 11. Internationale Woche statt. Etwa 45 Gäste aus mehr als zehn Ländern nehmen daran teil. Außer den rund 30 Studierenden gehören auch 15 Dozenten zu den Gästen. Sie machen sich im Rahmen von Gastvorlesungen sowie eines vielseitigen Rahmenprogramms mit dem Standort Wolfsburg und seiner Bildungslandschaft vertraut.

Die Gäste kommen unter anderem aus den USA, Ungarn, Finnland, der Slowakei, England, Singapur und Dänemark. Zusätzlich nehmen rund 100 Studierende der Ostfalia aus der Fakultät Wirtschaft an der Internationalen Woche teil.

Die Stadt Wolfsburg lud die Teilnehmer zu einer offiziellen Begrüßung in den Ratssitzungssaal ein. Jens Hofschröer, Dezernent für Digitales und Wirtschaft, hieß die Gäste willkommen, die Grußworte wurden von Prof. Dr. Denis Royer, Dekan der Fakultät Wirtschaft, erwidert.

Anschließend fand eine englischsprachige Führung auf das Dach des Rathauses statt. In zwei Gruppen konnten die Gäste den Ausblick auf Wolfsburg genießen und sich über die Stadtentwicklung informieren. „Die kontinuierliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Ostfalia ist ein zentraler Bestandteil unserer gemeinsamen Strategie, Wolfsburg als Wissenschafts- und Hochschulstandort nachhaltig zu stärken“, betonte Hofschröer im Rahmen des Empfangs.

Wolfsburg präsentierte sich dabei als dynamischer und internationaler Hochschul- und Wirtschaftsstandort mit vielfältigen Bildungsangeboten und zukunftsorientierten Arbeitsplätzen – von Gesundheit, Fahrzeugtechnik, Betriebswirtschaftslehre und IT bis hin zu Kreislaufwirtschaft.

Die enge Zusammenarbeit von Stadt, Ostfalia, Technischer Universität Braunschweig und weiteren Partnern schafft innovative Perspektiven. Das im Sommer vom Rat beschlossene Zukunftskonzept Wissenschaft bildet dabei den strategischen Rahmen für die Zusammenarbeit der Wissenschaftsakteure untereinander sowie mit der Stadt.

Ziel ist es, einen ganzheitlichen Ansatz zum Thema Wissenschaft zu verfolgen und diesen gemeinsam weiterzuentwickeln. Neben den fachlichen Einblicken steht für die Gäste auch das Kennenlernen der Stadt im Mittelpunkt – unter anderem bei Führungen, gemeinsamen Kochabenden oder Besuchen der Autostadt und des Volkswagenwerks.

Druckansicht