Frauenpower beim simulierten Wohnungsbrand
Rund 15 Feuerwehrfrauen des Löschzugs Süd trainieren in Hattorf unter realistischen Bedingungen

Gruppenbild der Teilnehmer aus den vier freiwilligen FeuerwehrenFoto: Feuerwehr Hattorf
Wolfsburg. Realistische Einsatzbedingungen, starke Teamarbeit und großes Engagement. Bei einer groß angelegten Übung des Löschzugs Süd der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsburg zeigten rund 15 Feuerwehrfrauen eindrucksvoll ihr Können. Die Übung fand in der Sackstraße in Hattorf statt und simulierte einen Wohnhausbrand unter realitätsnahen Bedingungen.

Die Leitung der Übung hatte Nils Gawelczyk, Gruppenführer der Ehrenamtlichen in Hattorf. Er hatte das Szenario im Vorfeld ausgearbeitet und die Nachbarschaft über die Übung informiert. Insgesamt waren rund zwölf Einsatzfahrzeuge beteiligt, darunter auch die Drehleiter aus Fallersleben, die zur Unterstützung eingeladen wurde. Die Ortsfeuerwehren Barnstorf, Hattorf, Heiligendorf und Neindorf bildeten dabei ein gemeinsames Einsatzteam.

Die Einsatzleitung übernahm Magret Gawelczyk, Ortsbrandmeisterin von Hattorf. Sie koordinierte als Zugführerin die Abläufe der verschiedenen Einheiten und sorgte für einen strukturierten Ablauf. Besonders deutlich wurde dabei der hohe Anteil aktiver Feuerwehrfrauen: Sie besetzten unterschiedlichste Positionen – von der Fahrerin bis zur Atemschutzgeräteträgerin im Innenangriff. „Sie waren nicht nur als Fahrerinnen der Einsatzfahrzeuge im Einsatz, sondern auch unter Atemschutz im Innenangriff tätig – eine Aufgabe, die höchste Konzentration und körperliche Belastbarkeit erfordert“, erklärte Sebastian Gradtke, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf.

Kunstnebel und Blitzleuchten sorgten für eine realistische Darstellung des Brandgeschehens und stellten die Einsatzkräfte vor ähnliche Herausforderungen, wie sie auch im Ernstfall auftreten können. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ortswehren zu stärken und die Abläufe im Einsatzfall zu optimieren.

So mussten fünf vermisste Personen gefunden, Nachbargebäude geschützt, die Wasserversorgung aufgebaut und schließlich das Feuer gelöscht werden.

Mit dieser Übung setzte die Freiwillige Feuerwehr Wolfsburg ein deutliches Zeichen für Professionalität und Gleichberechtigung im Ehrenamt. Die Beteiligung und Leistung der Feuerwehrfrauen zeigte eindrucksvoll, dass Feuerwehrarbeit längst keine Männerdomäne mehr ist.

Am 14. November 2025 um 18 Uhr treffen sich alle Wolfsburger Feuerwehrfrauen im neuen Feuerwehrhaus in Hattorf zum gemeinsamen Austausch

Druckansicht